238 beantwortete Fragen von 268 Fragen insgesamt.
Es werden 10 Fragen pro Seite angezeigt.
Momentan gibt es 30 unbeantwortete Fragen.

Hier kannst du Deine Fragen stellen. Sobald ich eine Antwort für dich geschrieben habe, scheint diese im unteren Bereich dieser Seite auf. Viel Spaß!

 
Frag mich (bitte gib auch deinen Namen an):
Springe zu Seite: Erste « 21 22 23 24 » Letzte
Frage: Hallo Herr Schrettl!
Bitte teilen sie mir mit, wann und wo sie die nächsten Krippenkurse machen, ich möchte gern daran teilnehmen
Liebe Güße Linda Sumetsberger
 
Antwort: Hallo Frau Sumetsberger!
Schreiben Sie mir bitte ein E-Mail mit Ihrer Adresse, damit ich Ihnen zum gegebenen Zeitpunkt unsere Kurstermine bekannt geben kann !

Liebe Grüße aus Tirol
Peter Schrettl
Gefragt: 20-08-09 Beantwortet: 24-08-09


Frage: Hallo Herr Schrettl

Ist das neue Krippenbaubuch
 
Antwort: Hallo Frau Elisabeth
Das neue Krippenbau-Buch ist ab 10. September 2009 erhältlich !

Liebe Grüße aus Tirol
Peter Schrettl
Gefragt: 14-08-09 Beantwortet: 16-08-09


Frage: Hallo Herr Schrettl,
wir haben vor drei Tagen mit dem Bau unserer Wände aus Krippenmörtel und kleinen Steinchen begonnen. Die Masse haben wir in eine Holzform eingegossen und dann die Steinchen darin eingebettet. Den Mörtel haben wir mit Moltofill, Ponal Kaltleim und Wasser sowie ein wenig Acrylfarbe zur farblichen Abstimmung, angemischt. Nun, leider ist die Wand nicht fest geworden, die Masse ist weiterhin zähflüssig. Was könnten wir falsch gemacht haben?
Besten Dank im voraus für ihre Antwort und Gruß aus Regensburg
H. Barbier
 
Antwort: Verwendung von Krippenmörtel

Hallo Herr H. Babier

Hoffe, dass ich Ihre Frage richtig verstanden habe und Sie mit Mörtelmasse eine Steinchenmauer in eine Form mit Moltofil gießen wollten !

Moltofil ist eine Spachtelmasse mit einer langen Aushärtezeit. Daher ist für ihre Arbeiten einfacher Baugips die richtige Gießmasse. Er ist einfach zu bearbeiten und härtet in kurzer Zeit aus.

hoffentlich konnte ich Ihnen helfen!

Gruß aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 04-08-09 Beantwortet: 05-08-09


Frage: Hallo Herr Schrettl,

Ist es auch möglich die werkstatt zu Besuche,
Wir kommen aus Nederland und bei uns gibts keine krippenwerkstatt, auch sind bei uns keine kribbe hersteller.
Ich bin darbei sebst eine kribbe zu bauen und wurden gern mal sehen wie das alles ins werk geht.

Freundliche Grüße
Bertha Gitmans-van Dijk
email pgitmans@home.nl
 
Antwort: Besuch der Krippenwerkstatt

Hallo Frau Gitmans

Selbstverständlich können Sie mich in der Krippenwerkstatt besuchen und sich einmal umschauen wie Krippen gebaut werden.

Geben Sie mir einen genaueren Termin bekannt und ich werde mich bei Ihnen melden!

Liebe Grüße aus Tirol

Peter Schrettl
Gefragt: 23-07-09 Beantwortet: 05-08-09


Frage: Hallo Herr Schrettl,

wir, die Krippenfreunde Erkheim, bauen gerade eine neue Kirchenkrippe für unseren Heimatort (siehe auch vorherige Frage). Der Krippenberg ihrer eigenen orientalischen Hauskrippe dient uns dabei als Vorlage

Darf ich fragen, wie und mit welchen Materialien sie diesen so wunderbar natürlich hinbekommen haben? Für eine ausführliche Beschreibung wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Ihr Buch leistet uns beim Bau wertvolle Dienste, nähere Informationen zur Gestaltung eines solchen Krippenberges konnte ich jedoch nicht finden.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Grüße aus dem schönen Unterallgäu
Walter Eberhard

 
Antwort: Fragen zum Bau einer KIRCHENKRIPPE

Hallo Herr Walter

Leider war ich einige Zeit nicht im Lande! Nun komme ich endlich dazu die anstehenden Fragen zu beantworten!

Eine Kirchenkrippe zu bauen ist immer eine Herausforderung und man muß schon alle Register ziehen um ein solides Werk, das für viele Jahre in der Öffentlichkeit steht, bauen zu können.

Zur ersten Frage : Mönch und Nonne!
Es gibt einige Krippenfachgeschäfte, die eine solide Auswahl an Dachziegeln führen.

z. B. die Firma Souvenir Egger in Rattenberg- Tirol,
Sie vertreibt Figuren, Säulen, Kapitelle und Krippenbauteile und auch verschiedene Größen an Dachschindeln usw.
www.krippenfiguren.at

Aber warum macht Ihr die Teile nicht selbst ?
Es gibt doch eine selbst härtende Knetmasse in Ziegelfarbe!
Man drückt diese Masse mit einem runden Holz in ein vorgefertigtes, konisches Holzmodel, lässt die Ziegel an der Luft trocknen und schon hat man genau was man braucht.
In unseren Krippenbaukursen werden diese Ziegel von den Krippenbauern immer selbst angefertigt.

Zur Frage mit dem Krippenberg:

Krippenbau mit Schwemmholz

Als ausgesprochen tolles Krippenbaumaterial gilt das Schwemmholz. Ich sammle es hauptsächlich an Flussufern und Sandbänken. Neben größeren Stücken findet man immer wieder kleine, eigenartige Holzteile, die sich im Krippenbau für Felsen und Höhlen hervorragend eignen. Zusätzlich nehme ich zum Verbinden und Formen der zusammengesetzten Bauteile Papiermache.

Was ist Papiermache?

Papiermache ist ein selbst hergestellter Werkstoff, der sich durch seine homogenen Eigenschaften auszeichnet. Das Material ist nach dem Trocknen nicht nur fest, sondern leicht und vom Gewicht her dem Kork ähnlich. Papiermache lässt sich gut formen und man kann damit Felsenformationen und Höhlen verblüffend echt nachbauen.

Rezept für Papiermache!

Eierschachteln cirka 1 Stunde in Wasser einweichen.
Inzwischen den Tapetenkleister nach Packungsaufschrift mit kaltem Wasser anrühren. (6-8 Liter pro Kleisterpackung)
Die abgetropften Eierschachteln in nussgroße Fetzen aufreißen. (je kleiner, desto feiner die Masse!)
Die Papierschnipsel werden mit Kleister in einem starken Plastikkübel (1Liter Kleister auf 10 Eierschachteln) mittels Farbrührer zu einer homogenen, dicklichen Papiermasse gerührt. (Bei Bedarf etwas Wasser oder Kleister zugeben!)

In der Regel wird Papiermache mit einer Stärke von 1-2cm aufgetragen. Je stärker die Masse, desto länger die Trockenzeit!
Papiermache nicht zu glatt verstreichen und Strukturen in seiner bewegten Form belassen.
Um markante Steinblöcke und felsiges Gelände zu bauen, wird zusätzlich mit Krippenmörtel gearbeitet.
Mit dünnflüssiger Mörtelmasse (Leimwasser, Grundkreide und Holzstaub!) werden alle mit Papiermache gestalteten Geländeteile im noch feuchten Zustand überstrichen.
Mit einem steifen Pinsel stupft man auf die Mörtelmasse, verdichtet damit den Aufbau und drückt das Gelände in die gewünschte Form.
Man erreicht damit, dass zum einen die Strukturen gefestigt werden und zum anderen zu spitze, oder unpassende Vorsprünge mit sanftem Pinseldruck in die gewünschte Form gedrückt werden können.
Nach dem Anziehen des Mörtels, (cirka 1-2 Stunden) lassen sich am Gelände durch abglätten mit dem Messer die tollsten Felsen formen!

So nun habe ich einige Vorschläge gemacht und hoffe Ihr könnt einiges davon anwenden!
Das Fassen der Krippe ist dann auch ein eigenes Kapitel. Vielleicht ein anderes mal.

Viel Glück mit dem Bau Eurer Kirchenkrippe und für weitere Fragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung!

Gefragt: 30-05-09 Beantwortet: 05-07-09


Frage: Guten Tag Herr Schrettl !
Ich hätte einige Fragen an Sie.
Der Verputz :
Sie schreiben: Anstelle von Grundkreide kann man auch gelöschten Kalk verwenden oder meinen Sie Kalkhydrat als Pulverform. Gelöschter Kalk ist ja cremig und schon mit Wasser gemischt , was eignet sich also besser? Und wieso braucht es diese Baumaterialien im Verputz einer Krippe, was ist der Vorteil? Seit einigen Jahren baue ich auch gerne Tiroler Krippen , benutze aber als Verputz nur Weißleim und Sägemehl . Welchen Vorteil bringt mir eigentlich die Grundkreide?
Im Voraus vielen Dank für Ihre Antwort an E-mail: info@terrazzo.it
Peter Ebensperger
 
Antwort: K R I P P E N M Ö R T E L und G R U N D K R E I D E

Hallo Herr Ebensberger

Grundkreide nimmt man grundsätzlich als Basis zum Anrühren des Krippenmörtel. Verrührt man Grundkreide, Futterkalk oder Kreidepulver, aber auch Moltofill Spachtelmasse oä. mit Leimwasser, erhält man eine glatte, cremige Streichmasse, die durch Zugabe von Schleifstaub oder Sägemehl erst die gewünschte, streichfähige Struktur ergibt. Dies sehe ich als den größten Vorteil der Verputzmasse im Krippenbau!
Es stimmt, wie sie schreiben, das nicht der eingesumpfte Kalk, sondern der Sackkalk, der als Düngemittel für die Felder bestimmt ist, für unsere Zwecke geeignet ist. Kalk oder Kreidepulver sind sehr preiswert und wurden deshalb von mir den Krippenbauern empfohlen.
Wenn man aber als Krippenmörtel, wie Sie schreiben, nur Sägemehl und Weißleim nimmt, erhält man eine großborigere Mauerstruktur und ich könnte mir vorstellen, dass gerade diese Putzart nicht für alle Arbeiten gerade optimal ist. Ich glaube nämlich, dass So manche Mauern oder Geländeteile durch Ihre Rauheit schwer zu Fassen sind und nach dem Patinieren ziemlich unruhig wirken können!

hoffentlich konnte ich Ihnen helfen!
Gefragt: 02-02-09 Beantwortet: 02-02-09


Frage: Hallo Herr Schrettl,
sie schnitzen die krippenfiguren aus zirbenholz. kennen sie zufällig einen verkäufer oder onlineshop der dieses holz anbietet und auch nach deutschland schicken würde? bei unseren schreiner und holzhandel wird dieses holz nicht angeboten und schnell mal nach tirol fahren geht leider auch nicht. auch habe ich keine ahnung wie teuer das eigentliche holz ohne versand ist, wie erlenne ich dann ob das holz einen guten preis hat.

gruss mario
 
Antwort: Z I R B E N H O L Z eignet sich hervorragend zum Schnitzen !

Hallo Mario

Ja ich schnitze die Figuren überwiegend aus dem wohlriechenden Zirbenholz, das ja leider nicht überall erhältlich ist. Natürlich könnte dieses Holz versandt werden, es fragt sich nur ob sich die hohen Versandkosten rechnen. Der Zirbenholzpreis, soviel ich informiert bin, beträgt derzeit 400 -500 Euro pro Kubikmeter. 1 Brett mit 4m Länge und einer Stärke von 5 cm würde vielleicht 70 Euro kosten.
Fa. Bauwaren Mayr in WörglTirol vertreibt Zirbenholz in vielen Bretterstärken. Ich würde über Internet anfragen, ob ein Versand möglich ist?

Grüß aus Tirol
Gefragt: 13-01-09 Beantwortet: 02-02-09


Frage: Hallo Herr Schrettl

Die Bilder in Ihrem Tipp 04/2008 passen nicht zum Text, könnten Sie bitte dies berichtigen?
Auch hätte ich Interesse an einem Krippenbaukurs für "Heimatliche Krippen", könnte ich mich hier für 2009 einen Platz reservieren lassen? Danke, einen guten Rutsch und alle Gute und Gesundheit für 2009 wünscht Ihnen Richard
 
Antwort: Hallo Herr Richard

Danke für den Hinweis, werde umgehend den Fehler beheben!

Zu Ihrer Anfrage: Leider muß ich Ihnen mitteilen, dass Krippenbaukurse Heimatliche Krippen für die kommenden Jahre 2009 und 2010 voll ausgebucht sind.

Auch ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes Jahr 2009
Gefragt: 30-12-08 Beantwortet: 31-12-08


Frage: Grüß Gott Herr Schrettl, meine Frage: in Ihrer Hauskrippe (dargestellt im Handbuch zum Krippenbau) habe ich Figuren gesehen welche ich schon lange für meine orietalische krippe suche . Kann man bei Ihnen Figuren 10cm, käuflich erwerben oder können Sie mir einen Typ geben wo derartige Figuren zu beziehen sind. Mein Name ist Walter Fünkele aus Ulm. Vielen Dank
 
Antwort: Hallo Herr Fünkele

Die Figuren unserer Hauskrippe habe ich zwar vor Jahren geschnitzt, muß dazu aber sagen, dass ich mich aus zeitlichen Gründen mit dem Schnitzen seit geraumer Zeit nicht mehr befasse.
Gebe Ihnen aber gerne eine Adresse bekannt, wo Sie vielleicht fündig werden können!

Egger GmbH
Südtirolerstrasse 33
A- 4240 Rattenberg
Gefragt: 28-12-08 Beantwortet: 31-12-08


Frage: Bitte wie macht man den Schnee für die Winterkrippen? Mit liebem Gruß Kalb Helga
 
Antwort: Hallo Frau Helga

Die Frage: Wie macht man den Krippenschnee ist einfach zu beantworten „Mit einfachem Krippenmörtel“

Mein Rezept: Rühren Sie Leimwasser + Grundkreide (ersatzweise Moltofill!) zu einem Brei, ähnlichen einem weichen Kuchenrührteig. Nun gibt man soviel Schleifstaub dazu, bis der Mörtel zwar nicht mehr tropft, aber beim Auftragen noch ausglättet.
Wenn der so genannte Mörtel allerdings nicht den gewünschten Schneeeffekt bringt, so liegt es einzig und allein in der Konsistenz des Krippenmörtels. Ist er zu trocken angerührt, wird die Schneedecke zu rau oder klumpig, ist der Mörtel zu dünn, rinnt er wahrscheinlich genau dahin wo man ihn gar nicht haben will.

Ein Tipp von mir: Mit drehender Bewegung eines in Mörtel getunkten Flachborstenpinsels lege ich den Schnee auf. Man legt den prall gefüllten Pinsel an die gewünschte Stell und zieht mit drehender Bewegung den Pinsel nach unten aus der so entstandenen Schneedecke!
Nach dem Trocknen entstehen feine Haarrisse, die mit feiner Mörtelmasse mittels Finger zugestrichen werden!

Gutes Gelingen und schöne Weihnachten wünscht die Krippenwerkstatt
Gefragt: 22-12-08 Beantwortet: 23-12-08


Springe zu Seite: Erste « 21 22 23 24 » Letzte