238 beantwortete Fragen von 268 Fragen insgesamt.
Es werden 10 Fragen pro Seite angezeigt.
Momentan gibt es 30 unbeantwortete Fragen.

Hier kannst du Deine Fragen stellen. Sobald ich eine Antwort für dich geschrieben habe, scheint diese im unteren Bereich dieser Seite auf. Viel Spaß!

 
Frag mich (bitte gib auch deinen Namen an):
Springe zu Seite: Erste « 20 21 22 23 24 » Letzte
Frage: Grüß Gott Herr Schrettl,

ich bin auf der Suche nach einer download-Möglichkeit für Papier-Passionskrippen um sie so wie Sie es in Ihrem neuen Buch beschreiben als 3D-Krippe zu gestalten.

Leider finde ich da nichts geeignetes. Können Sie mir einen Ra geben?

Viele Grüße

Josef Wittmann
Neumarkt i.d.OPf.
 
Antwort: Woher bekommt man Bilder für Papierkrippen zum selber machen ?

Hallo Herr Wittmann!

Die Download- Möglichkeit von guten Bildern aus dem Internet ist auf Grund der geringen Bildauflösung, meistens nicht brauchbar.
Ich rate Ihnen daher das Einscannen von alten Postkarten, Bildern aus Büchern oder Bibeln (die gibt es immer!) in Ihren Computer. Sie werden beim Suchen überrascht sein, wie viele Möglichkeiten sich mit dieser Methode für Sie plötzlich ergeben.

Hoffentlich konnte ich Ihnen helfen!

Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 11-12-09 Beantwortet: 15-12-09


Frage: Guten Tag Herr Schrettl,
das ist ja eine prima Seite mit tollen Tipps! Jetzt zu meine Frage.Es geht um Gelände die ich aus Pappmache machen will. Da werden die einzelnen Felsen gemacht aber wie geht e weiter? Werden die dann auf die Grundplatte geklebt und was mache ich mit den "Löchern" dazwischen? Wie macht man das mit großerem Geländer?
Danke für Ihre Antwort.
Liebe Grüße von Stella Lucic aus Frankfurt
 
Antwort: „Arbeiten mit Papiermasche“

Hallo Frau Stella!

Zu Ihrer Frage:

Für die Krippe benötigt man zuerst einen Unterbau, um dem Gelände eine entsprechende Form zu geben. Man verwendet dazu Wurzeln, Rinden, Styropor oder Ähnliches. Dann wird Papiermasche aufgetragen. Durch gleichzeitiges Auftragen und Andrücken der Mascheemasse arbeitet man sich vor. Man formt Wege, Bäche Höhlen und Felspartien und stopft damit vor allem unpassende Löcher und Spalten zu.

Arbeiten mit Papiermache

• Papiermasse Braucht einige Tage zum Trocknen.
• In der Regel wird Papiermache mit einer Stärke von 1cm auf das Krippengelände aufgetragen.
• Je dicker die Lagen, desto länger die Trockenphase.
• Papiermaschee nicht zu glatt verstreichen und Strukturen in seiner bewegten Form belassen.
• Ist das Papiermasche trocken, wird das Gelände bzw. der Berg mit Dispersion oder Pulverfarben gemalen bzw. gefasst

Hoffentlich konnte ich mit einigen Tipps helfen!

Gruß aus der Krippenwerkstatt



Gefragt: 03-12-09 Beantwortet: 08-12-09


Frage: Sehr geehrter Herr Schrettl, mit welchen Materialien kann man Wasser auf der Krippe darstellen. Habe schon mit Modellwasser ( Firma Busch ) probiert, da man dies nur 2 mm dick auftragen kann, ist es nicht möglich tiefere Gewässer darzustellen. Vielleicht haben sie einen Tip.
Mit freundlichen Grüßen Karl Wolf Spillern NÖ
 
Antwort: Wasser auf der Krippe!

Hallo Herr Karl

Krippenbauer sind findig!
So ist es auch nicht verwunderlich, dass zur Gestaltung eines Krippen-Baches oder Brunnens mit vielen Materialien probiert und experimentiert wird.
Eine Glasscheibe wird über einen See gelegt, mit Uhukleber, Plexiglas, Glassplitter oder transparentem Montagekleber wird ein Wasserstrahl für den Brunnen gemacht oder das Bachwasser wird mit Acryllack oder zwei Komponentenharz ausgegossen usw.

Viele Wege führen nach Rom könnte man dazu sagen!

Ich verwende für den Bach oder das Brunnenwasser keine glänzenden Materialien, sondern nur Farben (Acryl-, Vollton- oder Dispersionsfarben).
Mit Weiß, Taubenblau und etwas Grün male ich das Bachbett dezent und unaufdringlich, sodass beim Hinschauen auf die Krippe nicht der erste Blick gleich auf ein glänzendes Wasser fällt, sondern auf das Wesentliche in der Krippe.

Vielleicht konnte ich Ihnen helfen!

Liebe Grüße aus der
Krippenwerkstatt
Gefragt: 22-11-09 Beantwortet: 05-12-09


Frage: sehr geehrter herr schrettl,
ich habe meine krippe heute nachdem ich sie mit dispersion gestrichen habe, patiniert. ich habe dazu pulverfarben und leimwasser verwendet. meine problem dabei waren, dass die farbe immer wieder aufgerührt werden musste, warum? löst sich das pulver in dem leimwasser nicht ordentlich auf?
dann habe ich noch ein kleineres problem: mein untergrund hat jetzt einen zu starken "rotbraunen" stich hat. irgendwie hätte ich es gerne dünkler - eher in graueren tönen gehabt. meine frage dazu: kann ich das jetzt noch mittels schwarzer pulverfarbe etwas verändern oder macht das keinen sinn? zerstöre ich mir dann vielleicht gar meine ganze landschaft? was ich natürlich auf keinen fall haben möchte.

mit freundlichen grüßen,
markus mayer
 
Antwort: Krippenpatina

Hallo Markus

Zur Frage Patina ist zu sagen, dass Leimwasser mit Pulverfarben bzw. Farbpigmente vermischt (Sie sind schwerer als Wasser!), eine zu dünne Konsistenz bilden und sich daher am Boden absetzen. Daher muß die Patina ständig gerührt werden !

Die Frage, wie dämpfe ich den Rotstich, ist von hier aus schwer zu beantworten. Mit schwarzer Farbe würde ich auf keinen Fall das Problem lösen! Ich könnte mir vorstellen mit Patina die fraglichen Geländeteile nochmals zu überarbeiten, um zum einen den Rotstich etwas abzudämpfen und zum anderen die Krippe etwas dunkler hinzukriegen. Im Zweifelsfall färbt man unpassende Geländestellen nach und mit der Patina schafft man einen Übergang zum übrigen Gelände.

Hoffentlich hilft mein Rat ?

Gruß aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 13-11-09 Beantwortet: 26-11-09


Frage: Hallo Herr Schrettl würde gerne einen Planüber das heimatliche Krippendorf (Rundkrippe) haben. Natürlich gegen Bezahlung,würde mich freuen wenn es soetwas gibt. Danke im Voraus. Werner Knie 2203 Putzing ,Hauptstrasse 35
02245-82337 o. 0676-751 61 16
knie.werner@gmx.at
 
Antwort: Plan für eine heimatliche Rundkrippe

Hallo Herr Knie

Mit einem Plan für eine Rundkrippe - (Sie meinen wahrscheinlich die Krippe aus dem Buch „Alpenländische Weihnachtskrippen selber bauen“ Seite 66 ) - kann ich Ihnen leider nicht dienen.

Möchte Ihnen aber trotzdem einen Tipp geben :

Man baut den Stall mit der Hl. Familie nicht zu tief – die Hälfte der üblichen Tiefe! – stellt an die Stallhinterseite die Kirche mit beliebigen Gebäuden. (Auch diese Gebäude mit der halben Tiefe)
Das Ganze wird auf eine runde Spanplatte gebaut.

Stall und Kirche mit Nebengebäuden stehen Rücken an Rücken, sodass man auch beim Anblick der Krippenrückseite eine schöne Häuserfront sieht. Vielleicht wäre diese so genannte Krippenhinterseite der geeigneter Platz für eine „Herbergsuche“!

Gruß aus der
"Krippenwerkstatt"
Gefragt: 09-11-09 Beantwortet: 16-11-09


Frage: Grüß Gott Herr Schrettl,

ich möchte einen Krippenbaukurs mit Kindern (5. bis 7. Klasse) für Fastenkrippen durchführen. Dafür suche ich nach einem geeigneten nicht zu schwierigen aber doch ansprechenden Modell. Als Figuren habe ich vor Papierfiguren (ca. 7cm) zu verwenden, die vor Jahren dem Bayerischen Krippenfreund beilagen.

Haben Sie einen Rat für mich oder enthält Ihr neues Buch (das ich über den Buchhandel bestellt habe-vielleicht kommt es nächste Woche) ein geeignetes Projekt?

Viele Grüße

Josef Wittmann aus Neumarkt i.d.OPf.
 
Antwort: Fastenkrippenbaukurs für Kinder

Hallo Herr Wittmann

Ihre Frage ist nicht einfach!
Eine Fastenkrippe zu bauen ist immer - auch für versierte Krippenbauer - eine Herausforderung. Meist mangelt es an Vorlagen und Ideen und vor allem aber an passenden Objekten zum Nachbauen.
Ich gratuliere Ihnen daher umso mehr, mit Schülern eine Fastenkrippe zu bauen und werde versuchen zu helfen so gut es mir möglich ist.
Sie werden zwischenzeitlich mein neues Buch erhalten haben und im Kapitel Fastenkrippen bereits geblättert haben.

Dazu wäre folgendes sagen:

Der Bau einer Fastenkrippe ist weitgehend von den Figuren abhängig.
Welche Größe haben die Figuren, oder habe ich Relief oder Papierfiguren zur Verfügung?

Sie verwenden Papierfiguren! Die Krippentiefe würde mit 20-25 cm ausreichend sein.

Mein Vorschlag dazu wäre:

Bauen Sie die Figuren in einem Kasten! Dieser kann sowohl geschlossen mit Glasrahmen sein ( Seite 92 „Bau einer einfachen Kastenkrippe“), oder einen Kasten der vorne und nach oben offen ist, wie auf Seite 81+ 128 „Bau einer Nassereither Krippe“ zu sehen ist.
Wenn Sie sich mit einer Art von Kastenkrippen anfreunden können – für Papierfiguren übrigens bestens geeignet – findet man im „Buch“ sämtliche Arbeitsschritte, vom Ausschneiden der Figuren über den Krippenbau mit Papiermache bis zum Malen und der Fertigstellung!

Hoffentlich konnte ich Ihnen helfen!

Gutes Gelingen wünscht
„Die Krippenwerkstatt“


Gefragt: 08-11-09 Beantwortet: 16-11-09


Frage: Hallo Herr Schrettl, es tut mir leid das ich meinen Namen vergessen habe. Ich würde mich sehr freuen wenn ich von Ihnen Tipps für das bemalen der Steinmauern und der Gebäude bekommen würde, da es mir einfach nicht gelingt die gewünschten Farbtöne und Schattierungen zu erzielen.
Mit freundlichen Grüßen
Hubert Kondelka
 
Antwort: Wie fasse ich eine Mauer ?

Hallo Herr Kondelka!

Im Allgemeinen genügt es nach nachstehender Methode zu einem guten Ergebnis zu gelangen:
Zuerst wird die Mauer mit dunkelgraubrauner Dispersion oder Pulverfarbe gestrichen, sodass alle Fugen und Vertiefungen dunkel sind.
Mit einem feuchten Schwamm wischt man über die Oberfläche der Mauer, bis die Steine wieder hell erkennbar sind.
Die Fugen sind nun dunkel und die Steine wieder hell!
Mit Beige- Brau- oder zarten Ziegelrottönen wird die Mauer mittels schräg gehaltener Borstenpinsel leicht eingefärbt.
Wichtig ist dabei nur der sparsame Umgang mit den Farben und vor allem nur 2-3 Farbtöne verwenden.
Nach dem Trocknen werden die Farben mit Krippen-Patina etwas gedämpft
(Beschreibung findet man in einigen Krippenbaubüchern!)

Gutes Gelingen wünscht
die Krippenwerkstatt
Gefragt: 27-10-09 Beantwortet: 07-11-09


Frage: Herr Schrettl , bin alle ihre tipps durchgegangen, finde aber niergends wie kann ich Türen und Fensterläden beweglich machen, zum öffnen und schliessen .Bitte können sie mir helfen. danke Anni Pusitz
 
Antwort: Scharniere für Krippenfenster oder Türen !

Hallo Frau Pusitz

Da ich persönlich keine beweglichen Teile in meine Krippen baue, habe ich mich diesbezüglich auch nie beschäftigt. Nach meiner Meinung machen bewegliche Teile in einer Krippe wenig Sinn. Es sei denn man baut eine Spielkrippe.

Gebe Ihnen aber gerne einen Tipps:

Kleben Sie auf die Hinterseite der Türe oder des Fensters zwei schmale Stoffstreifen oder Bänder und verzieren Sie die Vorderseiten mit kleinen aus Karton zugeschnittene Scharnierteilen.
Die Stoffteile sind nicht sichtbar und Türen bzw. Fenster sind doch leicht zu bewegen. Scharnierteile malen Sie mit dunkler Farbe passend zum Holz !

Vielleicht konnte ich Ihnen damit helfen !

Gruß aus der Kruippenwerkstatt
Gefragt: 13-10-09 Beantwortet: 22-10-09


Frage: Hallo Herr Schrettl !
Wird in Ihrem neuen Buch auch der Bau von Schneekrippen behandelt. Wenn nicht welches Buch würden Sie empfehlen.
Danke für Ihre Bemühung im Voraus
Liebe Grüße Karl Wolf Spillern NÖ
 
Antwort: Bau von Schneekrippen

Hallo Herr Wolf

Dem Bau von Schneekrippen ist im "Neuen Buch" ein ausführliches Kapitel gewidmet.
Da sich die Bauweise der Winterkrippe von der Sommerkrippe hauptsächlich durch das Winterkleid unterscheidet, sind Erläuterungen überwiegend dahingehend ausgerichtet!

Gruß aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 05-10-09 Beantwortet: 10-10-09


Frage: Hallo Herr Schrettl,
ich bin gerade darüber eine Krippenlandschaft zu machen, aber ich weiß nich wo ich die Farben Umbra, Schwarz und Siena her bekommen wenn sie mir vll. einen Onlineshop empfehlen könnten wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Mit freundliche Grüßen
Robert Benner
 
Antwort: Farben zum Krippenfassen!

Hallo Herr Benner

Wenn man beim Krippenfassen von Farben spricht, sind die Namen Siena oder Umbra gebrannt im Krippenbau geläufige Farbbegriffe, die eher die Farbrichtung angeben und nicht punktgenau den Farbton. Damit ist gemeint, dass in diesem Falle die Farbe Siena einen Ziegelrot bis orange ähnlichen Farbton beschreibt. Es genügt daher fürs Geländefassen die Farbrichtung zu wissen !Dasselbe gilt für Umbra gebrannt oder natur, dessen Farbrichtung von oliv-grün bis grün-braun reicht.
Dispersions- oder Volltonfarben sin in jedem Baumarkt zumindest in ähnlich beschriebenen Farbtönen erhältlich. Pulverfarben werden, wenn überhaupt, nur mehr im Fachhandel geführt.

Eine gute Adresse für Farben und Zubehör wäre:
"Künstlerbedarf Boesner"
(Katalog anfordern!)

Gruß aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 30-09-09 Beantwortet: 10-10-09


Springe zu Seite: Erste « 20 21 22 23 24 » Letzte