238 beantwortete Fragen von 268 Fragen insgesamt.
Es werden 10 Fragen pro Seite angezeigt.
Momentan gibt es 30 unbeantwortete Fragen.

Hier kannst du Deine Fragen stellen. Sobald ich eine Antwort für dich geschrieben habe, scheint diese im unteren Bereich dieser Seite auf. Viel Spaß!

 
Frag mich (bitte gib auch deinen Namen an):
Springe zu Seite: Erste « 19 20 21 ... 23 24 » Letzte
Frage: Hallo Herr Schrettl,
danke für die schnelle Hilfe und das beantworten meiner Frage. Bin im Onlineshop fündig geworden. Herzlichen Dank.
Ich hätte noch eine Frage an Sie, die Sie mir bestimmt beantworten können. Wie kann ich eine runde Deckenform herstellen, wie es bei Kirchen oft zu sehen ist. Welches Material ist dafür am besten geeignet, um eine schöne Rundung zu bekommen und was kann ich als Form nehmen bis das Material getrocknet ist.
Grüße aus Erlangen, Andreas B.
 
Antwort: Gewölbte Deckenform für Stilkrippen

Hallo Herr Andreas

Zum Aufmauern eines freitragenden Gewölbes nehme ich meist einen passenden Ball, oder eine große Plastikwasserflasche, die zum Verschluß hin mit einer Rundung endet. Man montiert diese auf die Krippenplatte und mauert mit Holz oder Mörtelsteinchen über die Flaschenrundung. Mit dieser Technik gelingt der Bau eines Gewölbe mit Leichtigkeit !

Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 15-02-10 Beantwortet: 02-03-10


Frage: Hallo Herr Schrettl,
ich möchte eine Orientalische Krippe bauen mit Säulen. Nun möchte ich gerne von Ihnen wissen wo oder wie ich Kapitelle, Kanneluren herstellen oder beziehen kann.
Vielleicht haben sie ja eine Adresse eines Krippenfachgeschäftes an das ich mich wenden kann.
Freundlichen Gruß Andreas B. aus Erlangen
 
Antwort: Hallo Herr Andreas

Bitte drücken Sie im Oinlineshop die Zeile Krippenbauteile, Fenster, Türen, Kapitelle und Sie werden fündig werden!

Gruß aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 11-02-10 Beantwortet: 12-02-10


Frage: Hallo Herr Schrettl,
ich möchte demnächst versuchen, eine alpenländische Krippe aus einem Ihrer Bücher zu bauen, das Material habe ich mittlerweile beisamen, bis auf die Weichfaserplatte. Drei Baumärkte, ein Baustofffachhandel und ein Schreiner - alles ohne Erfolg. Die Platten sind in der Stärke 16 mm hier offenbar nicht zu bekommen. Können Sie mir ein ähnliches Material als Alternative empfehlen? Vielen Dank schon mal!!

Grüße aus Niederbayern,

Andreas Witt
 
Antwort: Krippenbau mit Weichfaserplatten ?

Hallo Herr Andreas

In unseren Krippenbaukursen werden überwiegend stärkere Weichfaserplatten verwendet. Sie sind bei uns im Baustoffhandel in mehreren Stärken erhältlich, sind leicht im Gewicht und lassen sich gut bearbeiten.

Gibt es bei Euch wirklich keine Weichfaserplatten ? Kaum zu glauben.
Habe mich daher im Baustoffhandel der BRD erkundigt und in Erfahrung gebracht, dass bei Ihnen diese Platten als „Oldenburger Dämmplatten“ im Baustoffhandel geführt werden. Vielleicht lag’s ja nur an der Bezeichnung?
Wenn man allerdings nur dünne Platten bekommt, leimt man einfach 2 zusammen!

Aber auch andere Materialien, wie Spanplatten, Tischlerplatten, Sperrholz (Pappelholz ist am preisgünstigsten!) und einfache Holzbrettchen, eignen sich dazu bestens.

Vielleicht konnte ich Ihnen Helfen

Die Krippenwerkstatt
Gefragt: 20-01-10 Beantwortet: 22-01-10


Frage: S.g. Herr Schrettl,

ich hätte einge Anliegen:

bei uns hat der Schnee einen Wacholderbaum umgedrückt. Wieweit kann man abgesehen von Wurzeln noch etwas vom Baum für die Krippenbotanik verwenden, bzw. wie konserviert man es am bestem.

genügt es wenn die Wurzel nur getrocknet werden oder gibt es hiefür auch eine spezielle Behandlung?

können sie mir verraten, wie man Maikolben herstellt.

Liebe Grüße
Monika Schermann
 
Antwort: Maiskolben auf der heimatlichen Krippe

Hallo Frau Monika!

Zur Anfertigung von Maiskolben gibt es einige Möglichkeiten. Getrocknete, gelb bemalte Haselnusswürstchen oder klein geschnitzte, runde Holzstäbchen, die man in Leim taucht und in Mohn oder Grieß wälzt. Sie alle haben Ähnlichkeit mit Maiszapfen. Holz geschnitzte Maiskolben jedoch sind auf einer heimischen Krippe nicht nur attraktiv, sondern auch einfach anzufertigen. Wie das geht werde ich auf Grund Ihrer interessanten Anfrage im Feber Tipp vorstellen.

Zu Ihrer weiteren Frage : Wacholderzweige konservieren ?

Zu Frage über die Verwendung von Wacholderstauden auf der Krippe und deren Haltbarkeit kann ich von hier aus leider nur spekulieren. Sind die Zweiglein bzw. die Nadeln ihres umgeknickten Wacholderbaumes kleinwüchsig genug, könnte man über eine Konservierung nachdenken. Dabei sollte man aber überlegen, ob sich nicht genau dieses Gewächs, zum Botanisieren der Krippe, nicht im frischen Zustand besser eignen würde. Wacholdersträucher sind gewiss auch in Ihrer Gegend leicht zu finden?

Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 19-01-10 Beantwortet: 22-01-10


Frage: Lieber Herr Schrettl,
wir sind schon länger auf der Suche nach der geeigneten Krippenbotanik. Insbesondere suchen wir diese verdrehten und verkrüppelten Bäume. Können sie mir einen Tipp geben wo wir diese am ehesten finden können.

Vielen Dank und liebe Grüße aus Reith/Alpbachtal
 
Antwort: Verkrüppelte Krippenbäume

Antwort für einen „Namenloser Krippenfreund“

Jene verdrehten Stauden, die sich für Krippenbäume so wunderbar eignen, sind wilde Thymianstauden aus mediterranen Gebieten. Im Überfluss findet man sie auf griechischen Inseln z.B. Kreta. Aber auch auf dem griechischen Festland überziehen diese Gewürzstauden weite Bergregionen.
Als Alternative würde ich einen „zusammengestellten“ Krippenbaum vorschlagen : Der Baumstamm besteht aus einem verdrehten Stück eines alten Weinstockes, den man in der Wachau oder im Steirerland mit Leichtigkeit findet und für die Baumkrone nimmt man Teile von jungen Buchenverbissbäumchen, die man sorgfältig zusammensetzt!

Gruß aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 11-01-10 Beantwortet: 11-01-10


Frage: Guten Tag Herr Schrettl ! Zuerst mal möchte ich ihnen ein gutes u.gesundes neues Jahr wünschen! Nun meine Frage: Zum Krippebauen ,welche Maschinen können sie mir empfehlen ?DEKUPIERSÄGE oder BANDSÄGE ?
LG.
Hilli Lamprecht
 
Antwort: Welche Maschinen sind um Krippenbau gut geeignet?

Hallo Herr Lamprecht

Im Krippenbau benötigt man im Allgemeinen einfache Werkzeuge. Schon deshalb, weil Krippenbau auch von Frauen und Jugendlichen im häuslichen Werkraum weitgehendst ohne Maschinen betrieben werden möchte.
Natürlich stehen uns in der heutigen Zeit Kleinmaschinen für viele Arbeitsgänge zur Verfügung, die man auch nicht missen möchte.
Bohrmaschine, Schrauber, Klebepistole usw.
Eine Bandsäge ist im Krippenbau eine große Erleichterung, wenn es gilt, Platten und Holzleisten zu schneiden. Eine Dekupiersäge würde ich mir, wenn ich sie erst anschaffen müsste, nicht kaufen. Dann schon eher eine Stichsäge! Mit dieser können nicht nur Platten, Bretter, Leisten oder Ausschnitte, Kurven und Kreise mühelos geschnitten werden, sondern ist im Gebrauch einfach und bei einiger Vorsicht ein sicheres Werkzeug.

Viel Glück

Gefragt: 02-01-10 Beantwortet: 22-01-10


Frage: Guten Tag Herr Schrettl,

aus welchen Material besteht der Schnee für eine Schneekrippe?
Lg.
Wöber Franz
 
Antwort: Aus was besteht der Krippenschnee?

Diese Frage ist einfach zu beantworten:
„Aus einfachem Krippenmörtel“

Mein Rezept: Rühren Sie Leimwasser + Grundkreide (ersatzweise Moltofill!) zu einem Brei ähnlichen, weichen, Kuchenrührteig. Nun gibt man soviel Schleifstaub dazu, bis der Mörtel zwar nicht mehr tropft, aber beim Auftragen noch ausglättet.
Wenn der so genannte Mörtel allerdings nicht den gewünschten Schneeeffekt bringt, so liegt es einzig und allein in der Konsistenz des Krippenmörtels. Ist er zu trocken angerührt, wird die Schneedecke zu rau oder klumpig, ist der Mörtel zu dünn, rinnt er wahrscheinlich genau dahin wo man ihn gar nicht haben will.

Ein Tipp von mir: Mit drehender Bewegung eines in Mörtel getunkten Flachborstenpinsels lege ich den Schnee auf. Man legt den prall gefüllten Pinsel an die gewünschte Stell und zieht mit drehender Bewegung den Pinsel nach hinten aus der so entstandenen Schneedecke!
Nach dem Trocknen entstehen feine Haarrisse, die mit feiner Mörtelmasse mittels Finger zugestrichen werden!

Gutes Gelingen wünscht die Krippenwerkstatt
Gefragt: 29-12-09 Beantwortet: 02-01-10


Frage: Guten Tag Herr Schrettl,
vorerst einen guten Rutsch 2010! da ich nun schon einige Krippen gebaut habe würde ich mich gerne mit dem Fassen von Krippenfiguren aus Holz beschäftigen.
Wie wird das gemacht? Grundierung.. welche Farben werden verwendet...Gibt es ein gutes Buch dazu?
Heuer würde ich auch noch gerne für unsere Pfarre eine grössere Krippe bauen, kann ich mich mit bautechnischen Fragen an Sie wenden?
Schöne Grüsse aus Niederösterreich
Reinhard Amon, amon.r@gmx.at
 
Antwort: Das Fassen von Krippenfiguren

Hallo Herr Reinhard!

Das Fassen von Figuren, egal ob aus Holz, Keramik oder anderen Material, ist ein umfangreiches Gebiet und von mehreren Faktoren abhängig. Man unterscheidet die lasierende Fassung von der Ölfassung, die Fassung mit Eitempera oder die Verwendung von Farbpigmenten mit Kasein. Auch die Art der Grundierung spielt eine wesentliche Rolle. Verwendet man für Ölfassungen einen Kreidegrund, Fenster- oder Dispersionsgrund? Von manchen namhaften Schnitzern werden die rohen Holzfiguren auch ohne Grundierung mit Ölfarbe hervorragend gefasst. Man sieht wie umfangreich das Gebiet Fassen sein kann. Es gilt daher, am Beginn die Entscheidung zu treffen: Wie und mit was „fasse“ ich meine Figuren?

Ich fasse meine geschnitzten Figuren ausschließlich mit Ölfarben, in letzter Zeit immer mehr ohne Grundierung und bin von dieser Methode sehr überzeugt! Ein Buch habe ich zum Spezialthema Ölfassung leider noch keines entdeckt.

In meinem neuen Buch „Aus der Krippenwerkstatt“ habe ich allerdings ein umfangreiches Kapitel dem Fassen von Loammandlfiguren in mehreren Techniken und Ausführungen (wie fasse ich mit Dispersionsfarben- Kasein oder Eitempera? gewidmet!

Zu ihrer zweiten Frage: So weit es mir möglich ist, helfe ich Ihnen gerne in bautechnischen Fragen zum Bau der Kirchenkrippe!

Einen guten Rutsch und Gesundheit im Neuen Jahr wünscht Ihnen Die Krippenwerkstatt

Peter Schrettl
Gefragt: 28-12-09 Beantwortet: 31-12-09


Frage: Guten Tag Herr Schrettl,
zuerst besinnliche Weihnachten und alles Gute für 2010 für Sie und Ihre Frau.
Jetzt zur Frage. Bei Ihrem Krippenmaßstab (im Handbuch) ist bei einer 10er Figur, die Raumhöhe 13,5 cm. Wenn Sie in Ihren Krippenmotiven Maße angeben, z.B. 5.Krippenmotiv - die Schafalm (im Hanbuch) ist die Stallhöhe 13,0 cm.
In Ihren Büchern geben Sie an, dass alle Maße für 12er Figuren ??? wären, es sei denn, es wird ausdrücklich auf eine andere Größe hingewiesen.
Ich habe bisher für Ihre Maße 10er Holzfiguren genommen (etwas schlank), jetzt will ich 10 - 11er Figuren nehmen (robustere). Kann ich dann immer noch Ihre Maße nehmen ? Ich bitte um Ihren Ratschlag.
Es grüßen Heinz-Peter und Gertrud Schiffer.
 
Antwort: Der Krippenmeter

Der Krippenmeter ist im Krippenbau neben dem Augenmaß eine wichtige Hilfe, damit man die richtigen Maßverhältnisse zwischen Figuren- und Baugröße hat.

Es ist richtig, dass alle Angaben im Handbuch zum Krippenbau für 12cm Figuren ausgelegt sind. Wenn nun im 5. Krippenmotiv die Stallhöhe etwa „nur“ 13 cm hätte, wäre die Höhe für den Josef, der im Stall die größte Figur darstellt, wenn auch knapp, aber doch immer noch ausreichend! Natürlich kann diese Höhe beliebig genommen werden und selbstverständlich höher gebaut werden. Alle Angaben im Buch sind ja nur Anhaltswerte bzw. Variable Maße und doch nicht bindend! Ebenso wäre ein Stall für 12er Figuren in den meisten Fällen auch für 10er Figuren passend, da ohnehin die meisten Stallbauten auf Grund der Platzverhältnisse etwas kleiner gehalten werden.

Zu Ihrer Anfrage über die Verwendung von 10er Figuren im Krippenstall Nr.: 5 „Die Schafalm“ kann ich Sie nur ermutigen.
Ich bin sogar überzeugt, dass Ihre Figuren passen werden

Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt und auch Ihnen alles Gute im Neuen Jahr
Gefragt: 24-12-09 Beantwortet: 27-12-09


Frage: Sehr geehrter Herr Schrettl,
zuerst einmal Gratulation zu Ihrem wirklich sehr gelungenen Film über den Bau von
alpenländischen Krippen.
Ich hätte dazu eine Frage: Sie verwenden zum Gehrungszwicken eine Gehrungsschere - welche Marke verwenden sie dabei?
Lg
Karin Gally
PS: Herzlichen Dank für die problemlose Abwicklung bezüglich der defekten DVD!
 
Antwort: Holzscheren

Vor einigen Jahren wurde von der Fa. Löwe (BDR) eine Gehrungsschere mit 2 Anschlägen von 45 Grad und Markierungen von 15, 30 und 90 zum Schneiden von Holzleisten auf den Markt gebracht. Im Krippenbau hat sich diese Zange sehr bewährt.
Zwischenzeitlich sind ähnliche Werkzeuge auf den Markt gekommen.

Ein Tipp von mir :
Ich verwende zum Krippenbau auch Gartenscheren. Diese haben zwar keinen Gehrungsanschlag, aber zum Schneiden von Holzleisten sind sie hervorragend !

Gruß aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 18-12-09 Beantwortet: 26-12-09


Springe zu Seite: Erste « 19 20 21 ... 23 24 » Letzte