Springe zu Seite: Erste « 18 19 20 ... 23 24 » Letzte |
Frage: Guten Tag Herr Schrettl ! Betr.: Bei der Stilkrippe ( aus dem Buch Krippenwerkstatt so mach's i, Seite 39 ) geben Sie die Maße von Sockel plus Säulen mit 38 cm, plus Gewölbekuppel mit 8 cm Höhe, an. Dies bezieht sich auf diese Stilkrippe bei einer Figurengröße von 18 cm. Sie schreiben in Ihrem Buch, Stilkrippen sollte man erst ab 18 cm bauen. Ich möchte aber eine Stilkrippe in dieser Art von 14 cm bauen. Wenn ich jetzt diese Stilkrippe für Figurengröße 14 cm baue und berücksichtige, dass Sie in Ihrem ( Handbuch ) Seite 186 schreiben : … Im Krippenbau sollte als Richtmass für eine Säule mindestens die dreifache Figurengröße als Faustregel dienen. So ergibt sich bei einer 14er Figur x 3fach = 42 cm und wenn ich jetzt umrechne, würde die 18er Figur x 3fach = 54 cm ergeben. Oder nehmen Sie die 3fache Figurengröße nur bei freistehenden Säulen oder wie die Stilkrippe z.B. auf Seite 174/175 (so mach`s i ) wo auf dem Aufriss Sockel und Säule eine Gesamthöhe von 52 cm ergibt. Wenn ich jetzt die Stilkrippe ( von Seite 39 so mach’s i ) baue, ist meine Frage wie ich die Masse für 14er Figuren einsetzen soll. Sie muss ja auf jeden Fall kleiner sein als wie Ihre Krippe mit den 18er Figuren. Beim Krippenmeter liegen meine Maße für Figurengrößen fest. Wenn ich jetzt aber diese Stilkrippe baue, werden die Maße von Türen, Fenster und Rundbögen des Krippenmeters benutzt oder nach Gefühl und Auge ? Vielen Dank noch für Ihre letzten Ratschläge, die mir sehr geholfen haben. Mit freundlichem Gruss Heinz-Peter und Gertrud Schiffer. |
|
Antwort: Verhältnis der Figurengröße zur Säulenhöhe bei Stilkrippen Liebe Krippenfreunde! Die Planung der einfachsten Krippe wirft bereits Fragen auf. Wie groß soll die Grundplatte werden? Wie viele Häuser brauche ich beim Stadtteil ? Wie baue ich einen Turm ? usw. Beim Bau einer Stilkrippe jedoch, stehen am Beginn nur zwei Fragen an: Wie groß sind meine Figuren und wie hoch sind die dazu passenden Säulen! Sie allein beeinflussen den Gesamteindruck einer Krippe derartig, dass man daher diesem Figuren- Säulenverhältnis größtes Augenmerk schenken muss. Alle anderen Krippenmeterangaben sind zweitrangig. Die bekommt man ohnehin in den Griff. Mit der Bezeichnung Faustformel wollte ich nur aufzeigen, dass Säulen nicht zu mickrig bzw. zu klein dimensioniert werden. Und noch etwas! Schauen Sie ins Handbuch auf Seite 186. Da glaube ich spricht das Säulenbild für sich. Es sollte nur verdeutlichen, dass die Säulen nie zu hoch sein können. Aber den meisten Krippenbauern fehlt ohnehin der Mut zur Säulenhöhe. Erst wenn eine Stilkrippe dann im Rohbau steht, merkt man, wie majestätisch eine Krippe mit hohen Säulen wirken kann. Liebe Grüße aus der Krippenwekstatt | |
Gefragt: 25-08-10 Beantwortet: 11-09-10 |
Frage: Guten Tag Herr Schrettl, heute habe ich 2 Fragen (aus Ihrem Buch *Krippenwerkstatt *So mach's i*). Auf Seite 20 habe ich mir aus Ihrem Online-Shop Türen und Fenster für eine orientalische Krippe bestellt. Ich möchte jetzt einen Turm bauen, aber nicht wie auf Seite 24 abgebildet aus Holz, sondern aus Regipsplatte 15 mm verleimt auf 10 mm Weichfaserplatte und diese dann ausritzen, wie in Ihrer Beschreibung der Dioramakrippe. 1. Frage : Kann ich das so machen oder sieht es aus Holz besser aus? Krippen fassen (orientalisch und heimatlich). Ihre Technik von Fassen habe ich bis heute angewendet. Fassen der Dioramakrippe wie in Ihrem Buch beschrieben von dunkel auf hell mit Dispersions- und Pulverfarbe usw. 2. Frage: Wenn ich die vorgenannte Art anwende, kann ich dann zum Schluss für diese Krippe einen Sprühfilm matt ( Art Firniss ), stoß- und kratzfest, mit UV-Schutz, elastisch, nicht gilbend (für alle Farben geeignet) oder Buntlack seidenmatt (für Papier, Pappe, Holz, Steine usw.) als Schutz anwenden? Ich bedanke mich ganz ganz herzlich für Ihre kompetente und meisterliche Beratung. Mit freundlichem Gruss aus Deutschland Heinz Peter Schiffer und Frau Gertrud Schiffer. |
|
Antwort: 1.) Verwendung von Tür + Fensterabgüssen ? 2.) Ist es sinnvoll die fertige Krippe mit einem Schutzfilm zu überziehen ? Hallo Familie Schiffer! Gerne gebe ich einige Tipps zu diesen interessanten Fragen: 1.) Ganz egal, für welche Krippenbauweise man vorgefertigte Elemente verwendet, sie werden immer passen. Ob auf Holz oder Gipsplatten, ob aufgeleimt oder ins Mauerwerk eingelassen, sie sind im Grunde ja nur eine Arbeitserleichterung und werden ohnehin mitgefasst! Auf Gipsplatten sind sie besonders geeignet, da sie ja aus ähnlichem Material bestehen. Ein Tipp: Alle Fensterformteile sind vom Rahmen her etwas wuchtig, sodass man sie zum Einbau in vorgefertigte Nischen einschieben kann. Alternativ könnte man jedoch die Rahmen mittels Schleifband dünner schleifen und über eine ausgeschnittene Fensteröffnung kleben. Die Spalten werden danach mit Krippenmörtel verstrichen. Übrigens, die Idee mit den geritzten Gipskartonplatten funktioniert sehr gut, wurde auch in unseren Kursen des öfteren angewandt. 2.) Ihre Frage, ob man die fertige Krippe mit einem Schutzlack o.Ä übersprühen kann ist einfach zu beantworten : Natürlich kann man einen Schutzfilm darübersprühen, wenn man meint dadurch die Krippe stoß und kratzfester zu machen. Die Frage sollte lauten, ob man soll ? Ich würde meine Krippe nicht übersprühen. Zum einen möchte ich, in keinem Fall auch nur einen Hauch von Glanz. Auch wenn man dazu Seidenschimmer oder Seidenmatt sagt! Die Natürlichkeit einer Kriipe ist sehr wichtig! Sie würde dadurch nur verfällscht werden. Ich rate Ihnen deshalb, ihre Krippe nach dem Fassen so zu belassen wie sie ist! Ein Hauch von natürlicher Patina wird mit den Jahren noch dazu kommen und Ihre Krippe noch verschönern ! Vielleicht konnte ich Ihnen helfen! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 16-08-10 Beantwortet: 18-08-10 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, ich habe Ihr Buch "Alpenländische Weihnachtskrippen selber bauen" erworben und mich dazu entschlossen, die Musterkrippe (Motiv Nr. 1) nachzubauen. Leider sind mir trotz der ausführlichen Anleitungen noch Fragen offen geblieben: a) Auf welche Figurengröße beziehen sich die Maßangaben im Grundriss und Aufriss und die Angaben im Text (z.B. Leistenstärken)? b) Wie groß sollte man die Grundplatte für diese Krippe bei Figuren in 12 cm und (wahlweise) bei 14 cm wählen? c) Haben Sie noch eine andere Wandabwicklung von dieser Krippe? Mir fehlen die Seitenansichten. Da dies mein erster Krippenbau-Versuch ist, möchte ich soviele Fehler wie möglich im Vorfeld vermeiden. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Mit freundlichen Grüßen, Christian Böhner |
|
Antwort: Welche Figurengröße entspricht dem Plan der vorgegebenen Musterkrippe ? Hallo Herr Böhner! Zur Frage 1: Bitte lesen Sie im besagten Buch auf Seite 8, Krippenmotiv Nr.: 1 - die Musterkrippe, auf den letzten Absatz : Alle in diesem Buch aufgezeigten Krippenbaupläne sind für eine Krippenfigurengröße von 12cm angelegt! Frage 2 : Weiters steht auf der gleichen Seite unter Tipp: Die Krippengröße orientiert sich am vorhandenen Stellplatz. Unter Größe versteht man nicht nur die Breite, sondern auch die Tiefe der Krippe mit ihrer Grundplatte. So sollte zum Beispiel die Grundplatte mit einer Breite von 60cm eine Tiefe von etwa 50 cm haben. (siehe auch auf Seite 21. Grundplatte-Tabelle!) Zur Frage 3 : Weitere Bilder z.B Seitenteile fehlen ? Auf Seite 9 finden man nicht nur die Frontalansicht, sondern ausnahmsweise beide Seitenansichten sehr deutlich. Zu den Baumaßen sei gesagt, dass sich Seitenmasse, wenn sie sich nicht von selbst ergeben, reine Gefühlssache sind und man daher freie Hand hat nach eigenen Ermessen zu bauen. Einfach probieren, es geht leichter als man denkt! Gutes Gelingen wünscht die Krippenwerkstatt! | |
Gefragt: 10-08-10 Beantwortet: 16-08-10 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, ich suche für einen Krippenhintergrund ein passendes Material, z.b. Graupappe von 1 mm Stärke, ca. 3 m lang und 1m hoch. Wo kann ich so ein Material beziehen bzw. welches Material würden Sie nehmen. Grüße von einem Krippenfreund aus der Oberpfalz |
|
Antwort: Passendes Material für einen "Krippenhintergrund" Hallo Herr ? Ich male zwar hin und wieder einen Krippenhintergrund, bin aber kein Experte, sodass meine Antwort nur als ein gutgemeinter Ratschlag anzusehen ist. Daß es für einen Hintergrund dieser Länge nur eine begrenzte Materialauswahl gibt, versteht sich von selbst. Mir persönlich wäre ein Karton, wenn überhaupt in dieser Länge erhältlich, auf Grund der mangelnden Stabilität, zu schwach und unbelastbar, sodass es schade wäre ein mühevoll gemaltes Bild darauf zu malen! Ich würde mich um ein Blatt Resopal - für die Arbeitsplatten im Küchenbau in Verrwendung, - bemühen. Auch ein Sperrholzblatt würde mir genügen, nur ob diese Größe im Handel erhältlich ist, weiß ich leider nicht! Vielleicht konnte ich Ihnen helfen ! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 06-08-10 Beantwortet: 16-08-10 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, ist es in absehbarer Zeit von Ihnen ein Video oder Areitsblatt für Krippenfiguren zubekommen die anderen Videos befinden sich in meinen Besitz die ich mir sehr oft anschaue Liebe Grüße Krippenfreund aus dem Harz |
|
Antwort: Malanleitungen und Figurenfassen ! Für das Jahr 2010 sind keine Video oder Arbeitsbehelfe für das Fassen von Krippenfiguren vorgesehen. Für ds Jahr 2011 jedoch ist ein neuer Film mit dem Titel "Wie viel Farbe braucht eine Krippe" vorgesehen. Darin werden nicht nur verschiedene Techniken übers Krippenbergfassen gezeigt, sondern auch das Fassen von Keramik Figuren mit Volltonfarben und im Besonderen das Fassen von Holzfiguren mit Ölfarben. Der Film wird voraussichtlich im Spätherbst 2011 fertiggestellt sein. Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 17-07-10 Beantwortet: 28-07-10 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, ich versuche krampfhaft Formalin zu bekommen zum Konservieren von Sträuchern. Wo gibt es das Formalin ? Glyzerin ist leichter zu bekommen, Liebe Grüße Ihr Rhöner Krippenfreund |
|
Antwort: Formalin zum Präparieren von Pflanzen! Lieber Krippenfreund ! Formalin ist eine 30 bis 40 prozentige Lösung von in Wasser gelöstem Formaldehyd, die mit Methanol stabilisiert wird. Formalin ist giftig und wird hauptsächlich zum Desinfizieren, aber auch zum Präparieren von Pflanzen verwendet. Beim Einatmen der Dämpfe besteht auch für Menschen Vergiftungsgefahr. Als Spätfolgen können Störungen im Organismus auftreten ! Daher ist Formalin schwer erhältlich und wird in Apotheken und Drogerien nur an befugte Personen abgegeben! Vielleicht gibt in Ihrem Bekanntenkreis Personen - einen Arzt, Apotheker oder Chemiker, - der Ihnen diesbezüglich weiter helfen kann! Gruß aus der Krippenwerkstoff | |
Gefragt: 04-06-10 Beantwortet: 05-06-10 |
Frage: Hallo Herr Schrettl,im Buch..so mach´s i ...auf Seite 72 "Kastenkrippen" erwähnen Sie das Buch von Peter Riml. Bisher konnte ich das Buch in keinerlei Internetseiten finden. Könnten Sie mir bitte mitteilen wie das Buch heißt und wo es zu erwerben ist? Mit freundlichen Grüßen Manfred Hirschberger |
|
Antwort: Hallo Herr Hirschberger! Das angekündigte Buch von Peter Riml ist meines Wissens noch nicht auf dem Markt. Auch einen genaueren Erscheinungstermin kann ich Ihnen nicht nennen. Leider! Liebe Grüße aus der krippenwerkstatt | |
Gefragt: 16-05-10 Beantwortet: 17-05-10 |
Frage: Guten Abend Herr Schrettl, können Sie mir bitte sagen, wie Sie das Holz der Krippe anmalen? Ich habe zwar Bücher von Ihnen in denen es erklärt wird, doch wird die Farbe bei mir anders. Bei mir schaut das Holz nach dem Anmalen nicht so alt und verwittert aus. Welche Farben mischen Sie zusammen um die Umgebung rund um die Krippe zu malen? Danke für eine Antwort und freundliche Grüße aus Südtirol Patrizio Rugora |
|
Antwort: Holzbeizen im Krippenbau Hallo Frau Patrizia! Unter Beizen versteht man im Allgemeinen das Färben von Holz. Man erreicht damit besonders das Hervortreten der Holzstruktur. Die Beize ist eine lasierende Farbmischung und im Krippenbau durch ihre einfache Anwendung besonders geeignet. Wie schon öfters beschrieben, gibt es mehrere Möglichkeiten Holz auf „Alt zu beizen. Zum einen ist das Beizen von Holz mit stark verdünnter schwarzer Tusche, gemischt mit etwas Körnerbeize, eine weit verbreitete Praktik. Durch den leicht gräulichen Farbstich erreicht man damit durchaus brauchbare Ergebnisse. Zum anderen haben die bewährten, wasserlöslichen „Pulverbeizen“ viele Jahre gute Dienste geleistet und stehen auch heute noch vielfach in Verwendung. Eine bewährte Beizmethode ist das Färben mit Wachsbeize. Rosner Beizen werden in der BRD hergestellt und werden aber auch in Ihrem Land vertrieben. (Schauen Sie im Internet unter Rosner Beizen oder Rosner Farben!) Farbtöne sind nach Nummern gelistet und in flüssiger Form im Fachhandel erhältlich. Im Krippenbau haben sich einige Farbtöne besonders gut bewährt und möchte sie hier vorstellen. Sollten Sie dennoch keine Rosner Beizen bekommen, versuchen Sie es mit einer anderen Wachsbeizenmarke auf Wasserbasis in einem gefälligen, dunklen Braunton! Rosner Wachsbeize Nr.: 125 grau, für Dächer und stark verwitterte Flächen. Rosner Wachsbeize Nr.: 138 braun, für dunklere Arbeiten, wie Stall, Dachstuhl und Verkleidungen. Am besten machen Sie eine Beizprobe auf einem vorbereiteten Holzstück, denn erst nach dem Trocknen ist die Kraft der Farbe erkennbar. Wiederholen Sie den Beizvorgang, wenn der Farbton zu schwach ist! Rosner Beizen sind „wasserverdünnbar“. Es ist daher einfach, die Farbkraft zu regulieren. Ist die Farbe zu stark, verdünnen Sie die Beize einfach mit Wasser solange, bis Ihnen der Beizton gefällt. Ist der gewünschte Farbton auf dem Probeholz erreicht, streichen Sie sämtliche Holzteile (Stall, Dach, Balkon Türe etc.) großzügig mit einen mittleren Borstenpinsel. Drehen Sie die Krippe dabei mehrmals, damit keine Stellen vergessen werden. Seien Sie mit der Beize großzügig. Nasse Stellen ergeben nach dem Trocknen eine besonders schöne Struktur. Durch die Wachsanteile in der Beize, bilden sich nach dem Trocken kleine Wasserflecken, die das Holz alt aussehen lassen. Achtung! Bürsten oder reiben Sie auf keinem Fall am gebeizten Holz. Durch die Wachsanteile der Beize würde das Holz einen Glanz bekommen! Eine tolle Variante ist das Arbeiten mit einer „Eingefärbter Wachsbeize“. Wünscht man einen intensiven Braun oder Graustich der dem Altholz ähnelt, färbt man eine leicht erwärmte, braune Wachsbeize mit wasserverdünnbaren Farben ein. Dazu mischt man Pulverfarben aber auch Dispersion- Vollton- bzw. Acrylfarben, z.B. Umbra gebrannt, Braun oder etwas Weiß bzw. Beige in die Beize. Kräftig umrühren ! Die Menge der Farbzugabe bestimmt den Farbton. Nur Mut, es lohnt sich ! Diese Methode ist zwar einfach, aber ganz ohne probieren auf Musterbrettchen geht es nicht! Gutes Gelingen wünscht die Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 04-05-10 Beantwortet: 10-05-10 |
Frage: Guten Tag Herr Schrettl, wir sind gerade dabei für unsere Pfarrkirche eine neue Krippe im Fachwerkstil zu bauen und habe dazu ein paar Fragen.In welchem Farbton und mit welcher Farbe streiche ich die Balken (ungehobeltes Fichtenholz) damit sie alt aussehen und wie bemale ich das Fachwerkgemäuer das dieses auch alt und verwittert aussieht.(Untergrund Styrodur verputzt mit Moltofil) Ganz liebe Grüße und vielen Dank Alfons,Josef und Jupp. |
|
Antwort: 2 Fragen : Wie beize ich Neuholz auf "Alt" und das Fassen von Krippenmauern! Liebe "Krippenfreunde" Eure Fragen sind sehr interessant, denn der Gesamteindruck einer Krippe hängt immer von einer guten Fassung ab. 1. Frage, Das Beizen von Holz : Eine bewährte Methode ist das Beizen mit Wachsbeize. Wie der Name schon sagt sind flüssige Wachsanteile in der Beize enthalten, die nach dem Trocknen kleine Wasserflecken hinterlassen, und Holz alt aussehen lassen. Der Farbton einer Beize muss jedoch am Beginn der Arbeit gut abgestimmt werden. Farbtöne von Beizen sind nach Nummern gelistet und in flüssiger Form im Fachhandel erhältlich. Im Krippenbau haben sich einige Farbtöne besonders gut bewährt. Zum Beispiel : Rosner Wachsbeize Nr.: 138 Braun, zum Mischen von Beizen für alle Holzkonstruktionen Am besten macht man auf einem Stück Holz eine Probe, denn erst nach dem Trocknen ist der endgültige Farbton gut erkennbar Mein Rezept für eingefärbte Wachs-Beizen! Ich arbeite vorwiegend mit eingefärbten Wachsbeizen. (z.B. Rosnerbeizen, erzeugt in BRD, über Internet „Rosner Farben“ ) Möchte man einen intensiveren Grau- oder Altholzstich erreichen, färbt man etwas leicht erwärmte, braune Wachsbeize (z.B. Rosner 138) mit Pulverfarben oder Dispersion- Volltonfarben ein. Dazu benötigt man ein wenig von den Farben Umbra gebrannt, einen Hauch schwarz, beige und etwas Weiß in die Beize. Damit sich die Farben gut auflösen, rührt man kräftig um. Die Menge der Farbzugabe bestimmt den Farbton. Am besten macht man eine Probe auf einem vorbereiteten Holzstück. Erst wenn alles ganz trocken ist, lässt sich der Farbton genau erkennen. Machen Sie sich die Mühe , es lohnt sich! Mein Tipp : Beim Auftragen der Beize nicht sparen. Das Holz soll von Farbe triefen! Nur dadurch entfaltet sich eine Alt aussehende Holzstruktur! Wichtig : Auf keinem Fall an den trockenen Holzteilen reiben oder bürsten, die würden durch die Wachsanteile einen Glanz bekommen ! Ein weiterer Tipp : Zuerst das Holz streichen und erst nach dem Trocknen mit dem Fassen der Mauern beginnen! 2. Frage : Allgemeine Regel zum Fassen vonb Mauern mit Dispersionsfarben Mit einem Borstenpinsel streicht man alle Mauerteile mit einer vorbereiteten Grundfarbe ( leichter Beigefarbton! ) und achtet darauf, dass keine Stellen vergessen und die Grundfarbe dünn ausgestrichen ist. In die noch feuchte Farbe wird in Mauererecken und Rändern dunkle Farbe ( z.B. Beige, Umbra gebrannt, beliebige braun oder Grüntöne usw. )sparsam aufgetragen und nass in nass ausschattiert. Mit ocker, braun oder generell mit dunklen Farben sehr sparsam umgehen. Wenn möglich, sollte man zum Krippenfassen auf Schwarz verzichten. Ein Tipp : „Weniger ist mehr!“ Ist die Krippe gefasst, muss sie gut durchtrocknen! Ist dies nicht der Fall, verwischt man beim Patinieren die Krippe. APROPO: Patinieren, ist Euch Krippenbauern ja ein Begriff! Als Anhaltspunkt gilt jedoch: „Zum Patinieren muss die Krippe knochendürr sein!“ Hoffentlich konnte ich Euch helfen und wünsche gutes Gelingen! | |
Gefragt: 03-05-10 Beantwortet: 09-05-10 |
Frage: Guten Tag Herr Schrettl, heute haben wir eine Frage zu Ihrer orientalischen HAUSKRIPPE in Ihrem Krippen -Handbuch. Mit welchen Farben haben Sie die Grotte und die Gebäude gefasst, da die Grotte dunkel wirkt und auch die Gebäude zum Teil dunkel wirken. Vielen Dank, mit freundlichem Gruß Gertrud und Heinz Peter Schiffer. |
|
Antwort: Die Farben der Krippe! Liebe Krippenfreunde Wie viel Farbe braucht die Krippe? Von einer harmonischen Gestaltung hängt es ab, ob eine Krippe gelungen ist und den Beschauer beeindruckt. Sie darf vor allem nicht zu bunt sein, das heißt, mit möglichst wenig Farbtönen gemalt werden. Auch die Farbintensität sollte vom Vorder- über den Mittel- bis zum Hintergrund gleichmäßig, aber deutlich abnehmen. In erster Linie liegt es aber am Geschmack des Krippenbauers, ob seine Krippe hell oder wie in früheren Zeiten, eben etwas dunkler gewünscht wird. Zu Ihrer Frage warum die Höhle bei unserer Hauskrippe dunkel wirkt, mag es zum Teil auch am Fotografen liegen! Grundsätzlich aber male ich sämtliche Höhlen und Vertiefungen bewusst dunkler, damit die vorstehenden Figuren besser zur Geltung kommen! Meine Krippen werden hauptsächlich mit Dispersionsfarben gefasst ! Man erhält sie im Farbenhandel oder Baumarkt in vielen Güteklassen und Farbtönen. Von Farblos bis Weiß, von Rot bis Blau oder Gelb und Schwarz. Man spricht von Vollton¬farben auf Dispersionsbasis. • In die noch feuchte Farbe wird in tieferen Geländeteilen und Häuserecken mit dunkler Farbe sparsam aufgetragen und nass in nass ausschattiert. • Für Orientalische oder Heimatliche Krippe vorstehenden Farbempfehlungen verwenden • Mit oxydrot, braun oder generell mit dunklen Farben sehr sparsam umgehen. Wenn möglich, sollte man zum Krippenfassen auf Schwarz verzichten. Wer zum Abmischen auf Schwarz nicht verzichten möchte, sollte sehr sparsam damit umgehen. Steine mit Gefühl malen. In diesem Fall gilt: „Weniger ist mehr!“ Vielleicht konnte ich Ihnen ein wenig helfen! | |
Gefragt: 01-03-10 Beantwortet: 02-03-10 |
Springe zu Seite: Erste « 18 19 20 ... 23 24 » Letzte |