Springe zu Seite: Erste « 17 18 19 ... 23 24 » Letzte |
Frage: Hallo Herr Schrettl, ich habe eine ziemlich große Krippe zu verputzen, darum meine Frage an sie als erfahrener Krippenbauer: Muß man für den Krippenmörtel zwingend Holzleim verwenden oder geht da auch Tapetenkleister (zwecks Kostenersparnis) und wenn ja, wieviel sollte man nehmen? Frau Bender |
|
Antwort: Muss für den Krippenmörtel zwingend Holzleim verwendet werden ? Hallo Frau Bender Für den Krippenmörtel braucht man nicht zwingend Holzleim, allerdings überwiegen die Vorteile von Kaltleim gegenüber Tapetenkleister sehr! Tapetenkleister ist Feuchtigkeitsempfindlich ( Löst sich bei Feuchtigkeit wieder auf! ) und trocknet vor allem sehr langsam ! Daher wäre, wenn man das Ganze von der Sparsamkeit betrachtet die Verwendung einer leichteren Leimwassermischung zweckmäßiger, denn bereits stark verdünntes Leimwasser reicht aus um ihren den Krippenmörtel zu härten! Machen Sie eine Probe und Sie werden überzeugt sein. Gruß Aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 20-11-10 Beantwortet: 05-12-10 |
Frage: Hallo Herr Schrettl! Ich habe ihre Bücher gelesen, ihre Tipps wunderbar.Super das es jemand gibt der auch Tips gibt und sich auf dieFinger schauen läßt. Ich bin dabei eine Kastenkrippe zu Bauen, das Mass 29 x 32 cm, die Tiefe zirca 17cm, also ein Kästchen wie man sie vor langer Zeit über jeder Ofenbank hatte. Es sollte eine Jahreskrippe werden die man vielleicht 4-5 Monate im Jahr benützen kann und die andere Zeit die Tür zu und sie ist verräumt.Auf die Tür möchte ich dann immer die dazupassende Bibelstelle geben. Ich suche für die Krippe alle Art von Figuren die etwa von 4-6 cm . Ich habe etwa auch Ihre Loammanglan gedacht, wenn aber in Natur, bemalen würde ich sie mir selber . Die Weihnachtsdarstellung würde ich mir Grödner Figuren besorgen( bemahlent). Doch für die anderen Darstelungen bin ich da fast schon am Ende. Haben Sie einen Voschlag wo man sowas um halbwegs einen Preis kaufen kann und die doch halwegs gut ausschauen? Ansonsten Bleiben mir immer noch die Loammanglan. Viele liebe Grüße aus Südtirol Hans Steger |
|
Antwort: Figuren für eine Ganzjahreskrippe Hallo Herr Steger Da Ihr Kasten für eine Jahreskrippe nicht gerade groß ist, bleiben nur eine bescheidene und ausgesuchte Anzahl von kleinen Figuren über. Auf keinem Fall sollten sie größer als 3-4cm sein! Schauen Sie in unseren Online-Shop auf 401 Figuren für Weihnachtskrippen und auf 1002 für Fastenkrippenfiguren. Sie alle haben in etwa die gleiche Größe und würden sich für Ihr Vorhaben eignen. Außerdem sind sie reliefartig (platzsparent! ), sind selbst zu bemalen und würden auch als Jahreskrippe zusammenpassen. Geben Sie Sie mir Bescheid und ich stelle Ihnen eine passende Kollektion für Ihre Kastengröße zusammen. Meine Adresse: p.schrettl@angath.net Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 09-11-10 Beantwortet: 05-12-10 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, wie kann man beim Krippenbau auf echtes Wasser verzichten und kann man es irgendwie imitieren ? Und wo bekomme ich die Mittel dafür her ? Grüße von einem Krippenfreund aus der Südpfalz |
|
Antwort: Wasser auf der Krippe ! Krippenbauer sind findig! So ist es auch nicht verwunderlich, dass zur Gestaltung eines Krippen-Baches oder Brunnens mit vielen Materialien probiert und experimentiert wird. Eine Glasscheibe wird über einen See gelegt, mit Uhukleber, Plexiglas, Glassplitter oder transparentem Montagekleber wird ein Wasserstrahl für den Brunnen gemacht oder das Bachwasser wird mit Acryllack oder zwei Komponentenharz ausgegossen usw. Viele Wege führen nach Rom könnte man dazu sagen! Ich verwende für den Bach oder das Brunnenwasser keine glänzenden Materialien, sondern nur Farben (Acryl-, Vollton- oder Dispersionsfarben). Mit Weiß, Taubenblau und etwas Grün male ich das Bachbett dezent und unaufdringlich, sodass beim Hinschauen auf die Krippe nicht der erste Blick gleich auf ein glänzendes Wasser fällt, sondern auf das Wesentliche in der Krippe auf die Hl. Familie. Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 07-11-10 Beantwortet: 07-11-10 |
Frage: Servus aus Niederbayern, ich möchte mich mit meiner Frage dem |
|
Antwort: Begrünen der Krippe ! Hallo Andreas Aus mehreren Gründen wird Krippenstreu auf die Krippe gestreut und nicht geklebt! Zum einen verblasst Krippenstreu nach 2Jahren und man hat eine unschön verblasste Krippenlandschaft, die nie mehr der ursprünglich schöne Krippenlandschaft gleicht und zum anderen ist das Krippenaufstellen mit frisch gestreuten Krippengrün eine Zeremonie die ein „Krippeler“ in der kommenden Weihnachtszeit vielleicht nicht vermissen möchte. Aber zu der Frage mit dem Klebemittel : Natürlich wird auch bei uns, speziell bei Kastenkrippen mit der Landschaft hinter Glas auch das Grün geklebt. Dazu nehmen wir Leimwasser (etwas Kaltleim mit Wasser vermischen ), streichen mit dem Pinsel auf die vorgesehenen Geländestellen und bestreuen diese großzügig mit Streumaterial. Überschüssiges Streumaterial wird abgeklopft. Freut mich, dass Du mit der Krippe gut vorankommst, dass Du Freude hast und auch schon fürs nächste Jahr eine neue Winterkrippe in Planung hast. Wenn Du einen Rat brauchst, melde Dich ! Eine schöne Krippenzeit wünscht die Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 05-11-10 Beantwortet: 06-11-10 |
Frage: Meine Weihnachtskrippe sieht so neu aus, denn das holz schaut ganz normal aus. Wie lasse ich sie einfach und billig älter aussehen? Tobi | |
Antwort: Krippenpatina! Hallo Tobi Damit eine Krippe nicht „zu neu“ aussieht, wird sie leicht patiniert. Was braucht man? Rezeptur einer Krippenpatina oder Krippenbeize ½ l Leimwasser 3-4 Teelöffel Pulverfarbe Umbra gebrannt 2 Teelöffel Pulverfarbe Beige ½-1 Teelöffel Pulverfarbe Schwarz Patinieren sie die komplette Krippe, das Gelände, Gebäude und Mauern. Die Patina wird mit einem Pinsel satt aufgetragen. Mit einem gut ausgedrückten, jedoch noch feuchten Schwamm wischt man solange über die Oberfläche, bis die Geländestruktur voll zur Geltung kommt. Dabei ist zu beachten, dass nicht durch zu starken Druck die Geländeoberfläche aufgerieben wird. Den Schwamm mehrmals gut waschen und ausdrücken. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis der Farbton der Krippe gefällt. Das Wasser dabei mehrmals wechseln. Mit dem Pinsel streicht man die Patina aus Ecken und Kanten und wischt den Überschuss mit dem Schwamm ab. W I C H T I G ! Machen Sie mit ihrer Patina auf der Rückseite der Krippe immer zuerst eine Probe! Patinieren Sie die Krippe auf keinem Fall in einem Stück, sondern nur in kleineren Etappen. Trocknet die Patina durch Unachtsamkeit ein, hat man wenig Chance die dunkle Farbe von der Krippe zu bekommen. Die Krippe müsste in diesem Falle neu gefasst werden. Achten Sie daher, dass die Krippe während des Patinierens stets feucht gehalten wird! Ein letzter Tipp : Vorsicht mit der Patina! Zuerst auf einem hinteren Krippeneck Farbton und Arbeitstechnik ausprobieren, und vor allem in kleinen Abschnitten die Krippe patinieren ! Hoffentlich konnte ich Dir helfen Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 03-11-10 Beantwortet: 06-11-10 |
Frage: Hallo Herr Schettl,habe als totaler Leie ihr Buch | |
Antwort: Holzschere und Pulverfarben! Hallo Frau Nadia Zu der des öfteren gestellten Frage, bezüglich der Holzscheren (Löwe Scheren), möchte ich Ihnen eine Adresse bekannt geben: Wolfgang Leitner, 33611 Bielefeld, Schäferstrasse 25 Ein Tipp dazu: Auch Baumscheren eignen sich hervorragend zum Holzschneiden im Krippenbau und sind bedeutend billiger! Ein paar Worte zu den Pulverfarben: Längst haben sich neue Farbgenerationen an die Stelle von Pulverfarben gesetzt. Nehmen Sie Volltonfarben, die in jedem Baumarkt in allen Farbtönen erhältlich sind, anstatt der Pulverfarben, die ja leider im Handel, auf Grund ihrer mangelnden Nachfrage, meist nicht mehr erhältlich sind. Liebe Grüße aus Tirol | |
Gefragt: 31-10-10 Beantwortet: 06-11-10 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, danke für die vielen tips und anregungen auf ihrer seite. habe dank ihrer hilfe schon einige krippen bauen können und mit der zeit werden sie auch immer besser. nur ein kleines problem habe ich - ich komme aus einer region wo man sehr schwer an "botanikbäume" dran kommt. ich gehe oft durch die wälder und finde hier und dort mal was. vieles davon ist aber schon so angegriffen das es nach dem austrocknen nicht mehr gebrauchbar ist. jetzt habe ich mal unter ihren monatstips gesehen das sie einige kleine bäumchen konservieren mit "durlin binder". das wollte ich dann auch mal probieren. die firma boesner-künstlerbedarf hatte dieses auch mal vor jahren - aber jetzt wird es nicht mehr geführt auch beim hersteller selber habe ich unter den produkten es nicht gefunden. gibt es ein anderen artikel von boesner womit ich was konservieren kann und wenn ja können sie mir bitte die genaue bezeichnung des artikels geben? habe gestern 4 schöne exemplare bekommen an denen ich das gern mal probieren möchte. viele grüsse aus dem westerwald marco |
|
Antwort: Konservieren von Krippenstauden ! Hallo Herr Marco Die Technik verholzte Pflanzen für eine längere Zeit haltbar zu machen beschäftigt uns Krippenbauer seit jeher. So hat sich das Verfahren mit Dispersionsbinder in den letzten Jahren zu einer verläßlichen Art Pflanzen haltbarer zu machen durchgesetzt. Zum einen, weil keine Giftstoffe mehr verwendet werden und zum anderen der einfachen Anwendung halber. Wo bekomme ich diesen Binder? Dispersionsbinder farblos ist die Basis für jede Dispersionsfarbe ! Erst mit verschiedenen Farbpigmenten versetzt, werden daraus verschiedene Farbtöne gemischt. Daher gibt es diesen Farbgrundstoff nicht nur von der Firma "Durlin " sondern auch von allen anderen Farbherstellern im Farbengeschäft. Fragen Sie im Fachhandel nach einem Dispersionsbinder (farblos!) und sie werden fündig werden. (Wenn nicht lagernd, dann bestellen!) Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 28-10-10 Beantwortet: 06-11-10 |
Frage: Guten Tag Herr Schrettl! Wie machen Sie das Kunstgras das sich auf ihren Krippen befindet? Ich, Michael Rainer (13 Jahre) baue selber Krippen, bekomme das "Gras" aber nicht hin. In ihrem Buch Alpenländische Weihnachtskrippen selberbauen steht nichts näheres darüber. (Krippenmotiv Nr. 1 - Die Musterkrippe;und Nr. 5 - Das Haus am Hang.) |
|
Antwort: K R I P P E N S T R E U Hallo Michael! Das Grün oder Gras auf der Krippenlandschaft wird im Zuge des Krippenaufstellens mit einem Sieb auf das Gelände gestreut und alle Jahre erneuert. Dabei handelt es sich nicht nur um gehackte Moose und verschieden farbigen Streusand, sondern auch um gefärbtes Sägemehl oder geschnittene Tannennadeln. Die einfachste Methode ist neben dem gefärbten Sägemehl die mit trockenen Tannennadeln. Krippenstreu aus Tannenadeln Ein einfaches und zugleich wohlriechendes Krippenstreurezept! das braucht man • Man benötigt dazu Fichten oder Tannenzweige, aber auch beide sind brauchbar • Diese gibt man in einen Papiersack (keinen Plastiksack!), - das erleichtert später das einsammeln der abgefallenen Nadeln • Man stelle sie zum Trocknen an einen schattigen bzw. dunklen Platz. • Sind sie erst einmal trocken hackt oder malt man die abgefallenen Nadeln je nach Bedarf • So bekommt man nicht nur ein schönes, olivefarbenes Krippenstreu, sondern erhält als Draufgabe noch eine nach Tannen duftende Stube. Das Färben von Sägemehl und andere Krippenstreurezepte werden im neuen Buch "Aus der Krippenwerkstatt" genau beschrieben und würden auf dieser Seite den Rahmen sprengen! Liebe Grüße aus der aus der Krippenwerstatt | |
Gefragt: 25-10-10 Beantwortet: 26-10-10 |
Frage: Guten Tag Herr Schrettl ! Wo könnte man Hirschheiderich als Deko für Bäume kaufen oder bestellen. Da dies in unserer Region nicht wächst,habe die Krippe aus Tirol mitgebracht und nun müsste ich die Bäume erneuern. Mit freundlichem Gruss Anton |
|
Antwort: Hirschhoader? Ja der wunderschöne Hirschheiderich! Er ist wirklich die eindrucksvollste Staude für unsere Krippenbäume. Wie Sie bereits erkannt haben, wächst er nur in den höheren Alpenregionen und nur erfahrene Krippeler sammeln im Spätherbst dieses beliebte Krippenkraut. Jeder Krippeler holt sich seine Stauden selbst und vereinzelt bekommt man von Kollegen davon etwas ab. Auch heuer ist wieder Eile geboten, denn im Oktober schneit es in höheren Regionen bereits ! Zu Ihrer Frage: wo bekommt man einen Hirschheiderich her? Im Handel bekommt man keinen Hirschheiderich! Leider ! Vielleicht befindet sich aber in Ihren Bekanntekreis ein Bergfex, der Ihnen ein paar Zweige mitnimmt! | |
Gefragt: 12-10-10 Beantwortet: 13-10-10 |
Frage: Grüss Gott, Herr Schrettl . Habe eine Frage an sie , möchte eine Offene Domförmige Kuppel auf meiner Krippe bauen. Aus was mache ich den Bogen , und wie hält er auf den Säulen.herzlichen Gruss Marianne Karner. | |
Antwort: Antwort: Gewölbte Deckenform für Stilkrippen Hallo Frau Marianne Zum Aufmauern eines freitragenden Gewölbes nehme ich meist einen passenden Ball, oder eine große Plastikwasserflasche, die zum Verschluß hin mit einer Rundung endet. Man montiert diese auf die Krippenplatte und mauert mit Holz oder Mörtelsteinchen über die Flaschenrundung. Mit dieser Technik gelingt der Bau eines Gewölbe mit Leichtigkeit ! p.s. Die Kuppelform, bzw. den Ball, die Flasche etc. unterbaut man zwischen den Säulen sorgfälltigst, und zwar so, dass die Säulenenden in das Deckenmauerwerk mit eingebunden sind. Man streicht vielleicht etwas Leim zwecks Bindung auf die Säulenköpfe. Nun mauert man mit Krippenmörtel oder mit einer Heißklebepistole Stein für Stein das Gewölbe hoch. Nicht zu genau und zu zaghaft arbeiten und es gelingt meist leichter als man denkt! Erst wenn das Mauerwerk gut trocken ist, können alle Stützteile wieder entfernt werden. Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 04-09-10 Beantwortet: 13-09-10 |
Springe zu Seite: Erste « 17 18 19 ... 23 24 » Letzte |