238 beantwortete Fragen von 268 Fragen insgesamt.
Es werden 10 Fragen pro Seite angezeigt.
Momentan gibt es 30 unbeantwortete Fragen.

Hier kannst du Deine Fragen stellen. Sobald ich eine Antwort für dich geschrieben habe, scheint diese im unteren Bereich dieser Seite auf. Viel Spaß!

 
Frag mich (bitte gib auch deinen Namen an):
Springe zu Seite: Erste « 16 17 18 ... 23 24 » Letzte
Frage: Grüß Gott, Herr Schrettl,
mein Mann ist Hobby-Krippenbauer, war auch schon in Ihrer Werkstatt zum "Schnuppern". Unsere Frage:Hirschheiderich/Alpenazalee - wo können wir dieses
Gewächs in Ihrer Nähe finden. Wir wissen nur, daß es in ca. 1800-2000 m wächst -
aber in welchen Gebirgsregionen?
Wir bedanken uns herzlich und grüßen aus Ingolstadt/Obb.
Ihre Ursula Zinke-Schadow mit Ehemann Hans-Werner.
 
Antwort: Wo wächst Hirschheiderich ?

Liebe Krippenbauer

Hirschheiderich (auch Alpenazalee oder Loiseleuria procumbens genannt) wächst nur auf Urgestein, oberhalb der Baumgrenze ab 18oo Meter. Er schlängelt sich mit Vorliebe flach auf steinigen Böden, bildet dichte Polster zwischen Flechten und Besenheide und ist kaum zu übersehen.
Typische Urgesteingebiete : Zillertaler- Kitzbüheler- Stubeier oder Ötztaleralpen.
Aber aufgepasst. Manche Regionen stehen unter stregen Naturschutz !

Gruss aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 30-01-11 Beantwortet: 01-02-11


Frage: Hallo Herr Schrettl,
ich baue gerade meine erste orientalische Krippe. Ich habe die Säulen aus Holz gebaut.
Werden die Holzsäulen vor dem Grundieren (mit weißer Dispersionsfarbe) verputzt,oder kann man auf das Verputzen mit Krippenmörtel verzichten und trotzdem eine gute Steinoptik erreichen?
Grüße aus Wallenfels/Bayern
Stefan Bauer
stefan693@freenet.de
 
Antwort: Soll man Holzsäulen verputzen ?

Hallo Stefan

Eine gute Frage ! Verputzt man hölzerne Mauern oder Säulen ?

Um eine Natürlichkeit zu bekommen, verputze ich grundsätzich alle Holzteile. Und zwar nicht direkt mit dickem Putz, sondern streiche sie mit ziemlich verdünnter Mörtelmasse , und zwar so, dass durch einen Hauch von Rauheit diese Holzteile von den übrigen Mauern nicht mehr zu unterscheiden sind!

Gruß aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 08-01-11 Beantwortet: 01-02-11


Frage: Servus,

ich hätte heute zwei Fragen an den Fachmann. Zum einen würde es mich interessieren, ob Du schon mal versucht hast, Schnee (Leimwasser mit Grundkreide) statt mit Dispersion mit Lack einzufärben. Ich könnte mir vorstellen, dass das durch den Glanz einen tollen Effekt gibt?! Wenn Du nicht direkt abrätst werde ich es auf jeden Fall mal versuchen.
Zum Zweiten wollte ich ganz pauschal fragen, wie man schöne Krippenfiguren selbst bauen bzw. basteln könnte?! Für meine Schneekrippe brauche ich 12 cm Figuren und möchte mich auch daran mal versuchen. Vielleicht hast du einige gute Tipps wie ich vorgehen könnte. Die Schneekrippe selbst ist übrigens gut gelungen, ich bin recht zufrieden damit, auch wenn sie vor Weihnachten nicht mehr ganz fertig wurde, Eiszapfen fehlen noch!
So, vielen Dank schon im Voraus, noch ein frohes Weihnachten und schon mal alles Gute für 2011!
Grüße aus Niederbayern, Andi
 
Antwort: Krippenschnee einmal anders ?
Krippenfiguren basteln !

Hallo Andi

Probieren geht übers studieren, sagt ein altes Sprichwort.
Warum soll ich abraten. Ich selbst habe das zwar noch nie probiert, könnte mir aber gut vorstellen, dass ein leichter Glanz durch den Lack ansprechend ist. Meine Vorstellung von Schneeeffekt geht allerdings in eine andere Richtung. Auf den mit Dispersion matt gestrichenen Schnee sprühe ich entweder mit Glitzerspray von 1m Entfernung leicht über das Schneegelände, sodass die Schneedecke leicht glitzert. Zusätzlich streue ich an ausgewählte Kanten und Vertiefungen etwas gröberen Glitzerstreu, der im Bastelladen in vielen Körnungen erhältlich ist.

Kurzinfo über bekleidete Figuren:

Selbst gemachte, bekleidete Figuren passen besonders gut auf eine Schneekrippe. Kopf, Hände und Füße (bekommt man ja im Krippengeschäft, oder man macht sie selbst? ) werden mit Draht zusammen gedreht und mit Stoffstreifen zu einem Körper umwickelt. Die Figuren werden anschließend in beliebige Stellungen gebogen und auf Brettchen montiert. Feine, in Streifen gerissene Stoffreste ( Taschentücher etc.) werden in Leimwasser getaucht und mit etwas Fantasie über die Figurenkörper gewickelt, gefaltet oder gefällig aufgelegt. Mit einem spitzen Gegenstand drückt man Säume, Falten und Knicke ins Gewand. Nach dem Trocknen ist das Ganze bocksteif und man kann die Kleider sogar bemalen. Hose schwarz, Rock braun usw……

Es geht leichter als man denkt, viel Glück !
Gefragt: 26-12-10 Beantwortet: 02-01-11


Frage: Grüß Gott Herr Schrettl!
Ich möchte für meine Tochter einen Hintergrund für die Krippe auf Sperrholz malen. Kann ich Acrylfarben verwenden und was nehme ich für die Grundierung?Wie gehe ich vor?
Vielen Dank Christine Feindert
 
Antwort: Hintergrundmalerei

Hallo Frau Christine

1. Nehmen Sie die Sperrholzplatte so, dass die Faserrichtung horizontal des Hintergrundbildes verläuft.

2. Für die Grundierung eignen sich mehrere Materialien : Kreidegrund Leimgrund etc.. Auch weiße Dispersion eignet sich für Ihren Zweck dazu hervorragend. Die Pinselstriche sollten aber horizontal verlaufen, da bei vertkalen Strichen der Eindruck von Regenwetter im Bild entstehen könnte.

3. Acrylfarben haben einen leicht seidigen Glanz, der bei einem Landschaftsbild weniger gewünscht ist. Einfache Dispersions- bzw Volltonfarben würde ich den Acrylfarben vorziehen.
Ansonsten sind beide Farbtypen gut deckend und für die Hintergrundmalerei geeignet!

Gruß aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 22-12-10 Beantwortet: 23-12-10


Frage: Was ist Leimwasser
 
Antwort: Leimwasser ist mit Wasser verdünnter Kaltleim !
Gefragt: 22-12-10 Beantwortet: 23-12-10


Frage: Hallo,

Ich bastle selbst gerade an einer Krippe, stehe aber gerade vor der schwierigsten Tätigkeit. Dem Fassen.

Die Krippe habe ich mit einem Gemisch aus Moltofil, Leim und Sägespänen verputzt, was auch sehr gut aussieht, allerdings zieht Flüssigkeit sofort ein.
Ich habe versucht die Krippe mit Acrylfarbe zu schwärzen und nachher mit Wasser zu "verschmieren" aber die Farbe zieht in 1-2 Sekunden komplett in die Gipsmasse ein...
Was mache ich falsch, muss man den Gips erst irgendwie beschichten?

Danke,
Christoph
 
Antwort: Beim Fassen der Krippe tauchen immer wieder kleine Probleme auf !

Hallo Christoph

Da ist überhaupt nichts falsch gemacht! Man muß wissen, das ein Mauerwerk porös ist un d Flüssigkeit erst mal aufnimmt. Die Poren schließen sich durch die erste Farbe und der weitere Malvorgang verläuft ganz normal.
Vielleicht hast Du inzwischen dies ja längst bemerkt !

Gruß aus der Krippenwerkstatt

Gefragt: 14-12-10 Beantwortet: 17-12-10


Frage: wo kann man im burgenland an einem krippenbaukurs teilnehmen
 
Antwort: Krippenbaukurse in Burgenland

In Burgenland gibt es 7 Krippenbauvereine. In Kaiserdorf, Marz, Rattersdorf, Sieggraben, Stoob, Wiesen und in Wulkaprodersdorf.

Die Landesobfrau Renate Grubits in Kaisersdorf kann Ihnen darüber sicher mehr sagen.

Tel.: 02617-3300
E-Mail renate.grubits@wimaxxed.at
Gefragt: 10-12-10 Beantwortet: 12-12-10


Frage: Was ist Grundkreide
 
Antwort: Was ist Grundkreide ?

Grundreide ist ein natürliches, feinkörnig, weisses Calciumcarbonat aus Überresten von Meereslebewesen oder durch feines Zermahlen von Kalkstein. Seit dem Altertum kennt man Kreide in der Farbenherstellung für Grundierungsanstriche, - besser bekannt als Kreidegrund.

Grundkreide nimmt man im Krippenbau grundsätzlich als preisgünstige Basis zum Anrühren des Krippenmörtel. Verrührt man Grundkreide, Futterkalk oder Kreidepulver, aber auch Moltofill Spachtelmasse oä. mit Leimwasser, erhält man eine glatte, cremige Streichmasse, die durch Zugabe von Schleifstaub oder Sägemehl erst die gewünschte, streichfähige Struktur ergibt. Dies sehe ich als den größten Vorteil der Verputzmasse im Krippenbau!


Gefragt: 08-12-10 Beantwortet: 08-12-10


Frage: Guten Tag Herr Schrettl . Meine Frage an sie , warum soll man Weichfaser das man beim Krippengelände wie steine aufbaut mit Leimwasser bestreichen, welchen Zweck hat das . Würde mich über eine Antwort freuen. Antonia Braun
 
Antwort: Warum bestreicht man vor dem Verputzen eine Faserplatte mit Leimwasser ?

Hallo Frau Antonia

Eine gute Frage ! Vor dem Verputzen von Geländeteilen und Mauern erzeugt man mit dem bestreichen von Leimwasser eine Haftbrücke, um dem Mörtel auf glatten, trockenen Ebenen oder, wie in Ihrem Fall, auf rauen Faserplatten eine einwandfreie Bindung zu garantieren!

Gruß aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 07-12-10 Beantwortet: 08-12-10


Frage: Hallo Herr Schrettl,


Krippe Gesamtfläche 150 x 110 cm.

Vor 2 Wochen, habe eine Grotte mit der nötigen Gitterstruktur und dann mit Kartonmaché nach allen Regeln der Kunst überarbeitet welche sofort mit Gipssbinden innen als auch aussen belkleidet wurde. BreitexHöhexLänge = 75x35x50 cm.
Seit diesen 2 Wochen "ich arbeite in einer relativen Feuchten und kalten" Garage hat sich erst der Grottenoberteil gehärtet. Ich habe zum Feuchtigskeitsentzug sogar Sand und Zeitungspapier eindestopft bin mit dem Haartrockner unzählige Male über die Struktur gegangen. Da der Obere Teil der krippe Holzhart wurde habe ich alle Gipsbinden entfernt. Glaube dass so die Härtund entsteht?
1. Frage: Was meinen Sie?
Für die gut gelungene Grotte "Felsformation im kartonmaché",
meine 2. Frage: Ich wûrde gerne die gesamte Grotte mit einem Gemisch aus erhitztem Hautleim, Schampagnerkreide sowie Sägemehl sehr fein, überziehen.
3.Frage dieses Gemisch kann man dieses anschliessend mit Acryl Farben bemalen?
4. Frage kann man auch diese Mischung auch als Krippenmörtel verwenden oder?

Brauche unbedingt Ihre Hilfe und Ratschlag, wie würden Sie Entscheiden?

Liebe Grüsse aus Luxemburg

Carlo Ettelbruck
 
Antwort: Krippenbau in einer kalten, feuchten , bzw. unlustigen Werkstätte?

Hallo Luxenburg

Dass bei solchen , von Ihnen beschriebenen Arbeitsbedingungen, wo Feuchtigkeit und Kälte den Trockenprozess nicht nur verzögern, sondern einem mit der Zeit die Freude am Krippenbau nehmen, kann ich gut verstehen.

Zur Ihren Fragen : Natürlich können Sie alle Krippen- und Papiermascheteile mit dünnen Krippenmörtel überziehen. Allerdings würde ich nicht „Heißleim“, sondern normales Leimwasser zum Anrühren des Krippenmörtels verwenden.
Warum!
Weil Heißleim bei Feuchtigkeit seine Festigkeit wieder löst, während Kaltleim nach dem Abbinden nicht mehr wasserlöslich ist. Auch das Arbeiten geht um einiges leichter.

Zur Frage 3 : Nach dem Trocknen kann die Krippe mit Acrylfarben gefasst werden. Ich würde allerdings statt Acryl einfache Dispersions- Volltonfarben nehmen, da Acrylfarben etwas glänzen und daher für den Krippenbau weniger geeignet sind.

Zu Frage 4 : Nehmen Sie für den Krippenmörtel wie schon erwähnt nur Kaltleimwasser ( 1Joghurtbecher Leim auf 1l Wasser ). Die Zeit des Heißleimmörtel ist vorbei!

Hoffentlich konnte ich Ihnen ein wenig helfen

Gruß aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 28-11-10 Beantwortet: 05-12-10


Springe zu Seite: Erste « 16 17 18 ... 23 24 » Letzte