Springe zu Seite: Erste « 15 16 17 ... 23 24 » Letzte |
Frage: Hallo Herr Schrettl, vielen Dank das ich durch Ihre Bücher zum Krippenbau gekommen bin. Ich wollte Sie mal fragen ob es evtl. noch ein oder zwei Videos/DVD über das Schnitzen geplant sind. Nach den vielen Krippen wollte ich mich an den Figuren versuchen und habe von Ihnen die SchnitzDVD's gekauft - diese sind echt klasse, habe auch geschafft diese Figuren zu schnitzen und sehen sehr schön aus. Jetzt habe ich versucht menschliche Körper zu schnitzen was aber sehr schwer ist. Würde mich freuen wenn es evtl. noch eine DVD gibt z.b. von Josef, Maria oder die heilige Familie komplett. habe hier in meiner Gegend keinen Verein/Kurse usw. bei denen man zuschauen kann - deswegen meine Frage Gruß Marco |
|
Antwort: Schnitzvideo Hallo Marco Du hast natürlich Recht, dass die logische Folge der beiden ersten Schnitzvideos (für Anfänger und leicht Fortgeschrittene) ein Video für Fortgeschrittene wäre. Die Produktionskosten eines solchen Films stehen jedoch durch der geringen Nachfrage eines dritten Films in keinem Verhältnis. Aber wer weiß? Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 14-07-11 Beantwortet: 31-07-11 |
Frage: Hallo Peter, wenn man eine Krippe in Blockhausbauweise baut, wie stark können dann die "Stämme" bei 12er Figuren sein. Viele Grüße aus Germering Hans G. |
|
Antwort: Hallo Hans G. Im Krippenbau verwendet man zur Bestimmung der Verhältnismaße den Krippenmeter oder den Umrechnungsfaktor. Der Krippenmeter ist eine Tabelle, an der man alle Baumaße ablesen kann. Er ist in den meisten Krippenbaubüchern zu finden. Mit dem Umrechnungsfaktor geht es ebenso einfach. Für 10er Figuren ist der Faktor 0,06 , für 12er 0,07, für 14er 0,08 usw. Laut Tabelle ist der Faktor für 12er Figuren also 0,07. Multipliziert man das Naturmaß des Holzstammes ( in Zentimeter ) mit den Faktor ( 0,07 ) erhält man das Holzmaß! Beispiel: für 12er Figuren Rechnung: der Holzstamm hat 20 cm X 0,07 = 1,4 Zentimeter Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 25-05-11 Beantwortet: 17-06-11 |
Frage: Hallo Herr Schrettl Peter Ich bin Krippenbauer und ich suche eine Möglichkeit wo ich die Krippenpotanik bzw. Landschaftbauweise in einem Kurs erlernen bzw. vervollständigen kann. Grüsse Josef |
|
Antwort: Hallo Josef Das es einen separaten Botanik-Kurs gibt, ist mir nicht bekannt. Meines Wissens ist das Botanisieren einer Krippe in den meisten Baukursen eine dabei. Besondere Techniken und Feinheiten allerdings erfährt man aus alten Krippenheften und Büchern. Ich bin jedoch der Meinung, dass man durchs Krippenschauen bei Krippenfreunden oft auf die besten Anregungen stößt. Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 14-05-11 Beantwortet: 17-06-11 |
Frage: Sehr geehrter Herr Peter Schrettl, mein Name ist Egbert Rixen, und komme aus Köln. meine Frage an Sie wäre: Für Baumrinden die ich mir im Wald gesucht habe, dazu ich hätte jetzt gerne gewusst, muss ich diese irgendwie besonders behandeln, wegen irgendwelchen Tierchen, die sich in der Rinde versteckt haben könnten, damit mir später wenn die Krippe fertig ist nicht irgendwas mit meinem Holz passiert! (im Baumarkt gibt es ja eine Anzahl von Mittel für sowas). Oder soll und kann ich diese jetzt einfach so weiterverarbeiten? Es wäre sehr nett von Ihnen wenn Sie mir das weiter helfen würden. Mit ganz lieben Grüßen aus Köln Egbert Rixen |
|
Antwort: Ungeziefer in Wurzeln, Rinden und Baumschwämmen ? Hallo Herr Egbert ! Baumrinden und Wurzeln sind für den Krippenbau ein tolles Baumaterial, aber nur im trockenen Zustand brauchbar. Bringt man also von einer Wanderung derartiges Krippenzeug mit nach Hause, werden vorerst alle Teile grob gereinigt und zum Trocknen an die Sonne gelegt. Über dem Sommer sind sie in der Regel „klingeldürr“ und eventuelle Kleintiere, wie Spinnen, Käfer usw. haben sich längst davongemacht, denn nur im feuchten Material könnten sie überleben. Eine zweite Methode wäre, alle Wurzel und Rinden in einen großen Plastiksack (Futtersack) stecken, und ein Glas mit Salmiak dazuzustellen und über den Sommer an einem trockenen Platz lagern. Anders verhält es sich bei Baumschwämmen. Da verschwindet während des Trockenprozesses zwar alles Kleingetier, die eventuell gelegten Eier von Käfern überleben auch im trockenen Schwamm und schlüpfen dann erst in vielen Monaten und zerfressen den Baumschwamm von Innen. Dem kann man abhelfen, wenn man den Schwamm für mindestens 3-4 Stunden im Backrohr bei 90 Grad bäckt. Nur so ist man sicher, dass alle Larven absterben. Vielleicht konnte ich Ihnen helfen ! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 02-04-11 Beantwortet: 08-04-11 |
Frage: hallo herr schrettl, habe mir kürzlich ihr tolles buch gekauft und entdeckt,daß sie auch einen onlineshop haben. jetzt wollte ich mal fragen ob mann auch einzelne figuren,oder bauteile bei ihnen bestellen kann--also keinen kompletten satz---freu mich über eine antwort von ihnen--vielen dank---liebe grüße aus der oberpfalz-stefan |
|
Antwort: Figuren aus dem Online-Shop Hallo Stefan Selbstverständlich bekommt man jede Einzelfigur aus dem Onlineshop. Es ist aus einer Vielzahl von ca. 800 verschiedenen Figuren und Bauteilen immer das Problem der Auswahl und obendrein die Portokosten für eine Figur. Aber gerne sende ich Ihnen, wenn Sie wissen welche auch eine Einzelfigur ! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 31-03-11 Beantwortet: 02-04-11 |
Frage: Grüß Gott Herr Schrettl Es gibt nicht viele Krippen die mein Interesse und noch wenigere Krippen die meine Bewunderung hervorrufen. Sie aber haben eine erschaffen, die ich nicht nur bewundere, sondern die mich fasziniert. Das Krippenmotiv zeigt einen heimatlichen Gebäudekomplex, bestehend aus Wohntrakt, Mittelteil und Viehstall. (Bild4 in Galerie) Da ich im April in Pension gehe habe ich Zeit für meine Enkerl eine schöne Weihnachtskrippe zu bauen. Frage: Gibt es für diese Krippe eine umfassende Bauanleitung und wo kann man diese Bauanleitung bestellen? Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Bemühungen und hoffe noch viele schöne Krippen von Ihnen im Internet zu sehen. Ernst und Michaela Sykora |
|
Antwort: Plan für ein bestimmtes Krippenmotiv? Hallo Michaela + Ernst Bei dieser von Euch angesprochenen Krippe handelt es sich um ein Unikat ohne genauen Bauplan und ausschließlich aus Altholz gebaut wurde. Leider müssen Euch daher die Farbfotos für einen Nachbau ausreichen. Außerdem ist diese Krippe ziemlich groß, wie man aus der Figurengröße von 12cm ableiten kann. Der Wunsch, gerade diese Krippe nachzubauen ist durchaus verständlich, doch sollte man dieses Vorhaben auf Grund der schwierigen Bauweise gut überdenken. Das Motiv Ötztal aus meinem „Handbuch zum Krippenbau“, das Ihr sicher haben werdet, ist (auf Seite 90) von der Bauweise sehr ähnlich, gut beschrieben, leicht zu bauen und mit Bauplänen ausgestattet. Hoffentlich konnte ich Euch helfen! | |
Gefragt: 24-03-11 Beantwortet: 02-04-11 |
Frage: Hallo Herr Schrettl. ich bin gerade dabei eine Schneekrippe zu bauen (Bergbauernhofin Tirol). Aus welchem Material mache ich Eiszapfen? Liebe Grüße aus OÖ. Walpurga Oppermann |
|
Antwort: Aus welchem Material bestehen Eiszapfen! Hallo Frau Oppermann Sie bestehen aus Glas, aber man bekommt sie hin und wieder aus Kunststoff in Spezialgeschäften für Dekorationen ? Gläserne Eiszapfen zieren die Schneekrippe aber ganz besonders!. Sie bestehen aus geschnittenen Streifen von einer Fensterscheibe, die in einer Gasflamme schmelzen und zu spiralen Spitzen gezogen werden! So geht’s… Mit Hilfe von Lineal und Glasschneider werden schmale Streifen aus einer Fensterglasscheibe geschnitten Schneiden Sie von einem Stück Fensterscheibe mittels Glasschneider einige Streifen von 3-4 mm Breite zu. Halten Sie einen Glasstreifen mit beiden Händen an den jeweiligen Enden in die Flamme eines Gasbrenners ( Lötlampe) und erhitzen das Mittelstück so lange, bis bei ca. 900° Grad Celsius das Glas zu schmelzen beginnt . In diesem zähflüssigen Zustand drehen Sie mit einer Hand das Glasstäbchen unter gleichzeitigen auseinanderziehen zu einem Eiszapfen. Das gläserne Fadenende wird am fertigen Zapfen nochmals in die Flamme gehalten, um so mit einen winzigen Schmelztropfen die scharfe Spitze zur eigenen Sicherheit abzurunden. Anleitungen aus dem Handbuch zum Krippenbau | |
Gefragt: 17-03-11 Beantwortet: 02-04-11 |
Frage: Hallo Herr Schrettl. Ich plane für unsere Kirchenkrippe einen neuen Tempel zu bauen. Von Ihnen habe ich schon die größten Kapitelle bezogen. Die Figuren im und um den Tempel sind 30 cm hoch. Wie groß müssen die Säulen sein. Herzliche Grüße aus der Rhön Franz Breidung |
|
Antwort: Verhältnis der Figurengröße zur Säulenhöhe Hallo Herr Breidung! Beim Bau einer Stilkrippe sind am Beginn meist nur zwei Fragen wichtig: Wie groß sind meine Figuren und wie hoch sind die dazu passenden Säulen! Sie allein beeinflussen den Gesamteindruck einer Krippe derartig, dass man daher diesem Figuren- Säulenverhältnis größtes Augenmerk schenken muss. Man sollte daher als Richtmass für eine Säule mindestens die zweieinhalb bis dreifache Figurengröße als Faustregel nehmen. Alle anderen Krippenmeterangaben sind zweitrangig. Die bekommt man ohnehin in den Griff. Mit der Bezeichnung Faustformel wollte ich nur aufzeigen, dass Säulen nicht zu mickrig bzw. zu klein dimensioniert werden. Und noch etwas! Schauen Sie ins Handbuch auf Seite 186. Da glaube ich spricht das Säulenbild für sich. Es sollte nur verdeutlichen, dass die Säulen nie zu hoch sein können. Aber den meisten Krippenbauern fehlt ohnehin der Mut zur Säulenhöhe. Erst wenn eine Stilkrippe dann im Rohbau steht, merkt man, wie majestätisch eine Krippe mit hohen Säulen wirken kann. Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 04-03-11 Beantwortet: 02-04-11 |
Frage: Hallo, ich habe schon 6 Krippen gebaut für die Familie. Jetzt haben alle eine ung ich möchte die Figuren 9 - 13 cm groß "bauen". Wo bekomme ich dazu preiswerte Köpfe, Hände und Füße? Lutz Barthelmes aus Pettstadt bei Bamberg |
|
Antwort: Bekleidete Figuren Hallo Herr Lutz, Leider beschäftige ich mich nicht mit bekleideten Figuren. Mir ist aber bekannt, dass die Firma Egger Souvenier Südtirolerstrasse 33 A- 4240 Rattenberg am Inn die von Ihnen gesuchten Holz bzw.Wachsköpfe etc. haben könnte und auch einen Katalog führt. Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 21-02-11 Beantwortet: 02-04-11 |
Frage: Guten Tag Herr Schrettl, habe soeben gelesen, dass ein Herr Hans-Werner Zinke-Schadow bei Ihnen in Ihrer Werkstatt zum *Schnuppern* gewesen ist. Auch ich bin begeisterter Hobby-Krippenbauer und habe Sie schon einige Male angeschrieben, habe bei Ihnen Bücher und Materialien zum Krippenbau bestellt. Ich bin von Anfang August 2011 bis Anfang September 2011 in Ihrer Nähe. Mein größter Wunsch war schon immer, Sie einmal besuchen zu dürfen, um eben auch in Ihrer Krippenwerkstatt zu *Schnuppern*. Ich komme aus dem Kölner Raum und dort gibt keinen Krippenbaumeister, wie Sie. Würde mich sehr freuen, Sie persönlich kennenzulernen, in der o.g. Zeit. Mit freundlichem Gruss Gertrud und Peter Schiffer. |
|
Antwort: Hallo Fam. Schiffer Wenn Sie ohnehin im August in unserer Nähe urlauben, können wir gerne in unserer Krippenwerkstätte ein wenig „Schnuppern“. Rufen Sie zum gegebenen Zeitpunkt noch einmal an, um Genaueres zu vereinbaren. Bis dahin wünsche ich Ihnen eine schöne Zeit ! Liebe Grüße aus Tirol | |
Gefragt: 03-02-11 Beantwortet: 20-02-11 |
Springe zu Seite: Erste « 15 16 17 ... 23 24 » Letzte |