Springe zu Seite: Erste « 14 15 16 ... 23 24 » Letzte |
Frage: ich bin ein begeisteter krippenbauer aus murau in der steiermark und möchte erstmals eine schneekrippe versuchen. wie stellt man den schnee auf stalldächern bzw.eiszapfen her ? freue mich auf deine antwort. seidl.heimo@gmx.at | |
Antwort: Krippenschnee Hallo Heimo Zum Thema zum Krippenschnee oder wie mache ich Eiszapfen, habe ich bereits ausführlich in den Krippentipps berichtet. Schaue auf Tipps / 2/09 und 4/09 Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 24-10-11 Beantwortet: 31-10-11 |
Frage: hallo herr schrettl.. . meine frage wenn mann mit gipsmasse mörtelt warum löst sich nach jahren die masse vom haus ab danke im voraus fuer ihre antwort. anton berger | |
Antwort: Der Krippenmörtel löst sich vom Untergrund Hallo Anton Das sich ein Stück vom Putz von der Mauer oder vom Gelände löst kommt schon mal vor. Der Grund liegt darin, dass die Haftung zum Untergrund nicht ausreichend vorhanden war. Daher wird vor dem Verputzen die Krippe mit Leimwasser bestrichen, so dass eine Haftbrücke entsteht. Im nachhinein bestreicht man abgelöste Mauerteile einfach mit etwas Leim und verschmiert nichtgewollte Risse mit etwas Mörtel und bessert mit entsprtechender Farbe nach! Das Problem ist im Nu gelöst! Liebe Grüße aus der krippenwerkstatt. | |
Gefragt: 24-10-11 Beantwortet: 31-10-11 |
Frage: Opperer/Wörgl, besitze ganz neu Ihr Werk "...so mach's i" und möchte jetzt durchstarten. Alleine ich finde den zweckgebundenen ultimativen Bastelshop in der Umgebung nicht. Als Augentier genügen mir Ihre Angaben zum Versandhandel nicht ganz, bitte Info |
|
Antwort: Hallo Herr Opperer Bitte werden Sie mit dem ultimativen Bastelshop etwas deutlichen, damit ich Ihnen helfen kann! | |
Gefragt: 11-10-11 Beantwortet: 11-10-11 |
Frage: Hallo Herr Schrettl wo findet man schöne Krippenfiguren für alpenländische Krippen? Vielleicht können sie mir helfen. Herzliche Grüsse und Danke Bernhard Läufer |
|
Antwort: Wo finde ich schöne Krippenfiguren ? Ich bin überzeugt, dass Sie bei Egger Souvenier Südtirolerstrasse 33 A- 4240 Rattenberg am Inn die von Ihnen gesuchten Figuren finden werden! egger@rattenberg.at | |
Gefragt: 09-10-11 Beantwortet: 21-10-11 |
Frage: Hallo, Herr Schrettl, mein Onkel baut mir grade meinen Krippenstall. Es ist ein Nachbau der über 40 Jahre alten Krippe meines verstorbenen Vaters. Er ist halt Handwerklich doch geschickter als ich und er hat vor allem die nötigen Werkzeuge im Keller. Ich möchte nun, wenn der Stall fertig ist, einen Flußlauf bauen. Ich habe mich hierzu schon durch hunderte Internetseiten bei den Modellbauern gewühlt... Mal ganz ehrlich, welche Methode der Wasserdarstellung würden Sie bevorzugen? -Gelwachs? -> leicht zu verarbeiten, sehr sehr Staubanfällig/klebrig und nicht zu reinigen ohne es zu beschädigen -Silikon? -> ähnlich leicht zu verarbeiten wie Wachs; Gefahr der Trübung, schlecht? zu reinigen -2k-Harze ->starke wärmeentwicklung; gut zu reinigen, glatte Oberfläche -Noch-Waterdrops ->muss geschmolzen werden um verarbeitet werden zu können; gut zu reinigen -Vallejo Wassereffekt? anscheinend gut zu reinigen?, Wellen etc. lassen sich formen... -Faller Premium-Modellwasser? -> gute reinigung, wohl ehr glatte oberfläche... Ich hatte überlegt, das Flussbett aus Spachtelmasse (Baumarkt) anzulegen, direkt das Ufer aus Steinen in die Spachtelmasse zu legen. Ist diese ausgehärtet, war meine Idee, das weiße Flussbett mit Acrylfarbe zu bemalen in grün/braun-Tönen. Jetzt ist nur noch die Frage, woraus ich das Wasser mache. Es soll kein reißender Bach werden, aber etwas "Wasserbewegung" (Umspülung eines Steines o.ä.) solte schon sein. Ich bin echt am grübeln, welches die beste Möglichkeit ist. Ich glaube, momentan würde ich zum Vallejo tendieren. Haben Sie Erfahrungen im Umgang mit dem Anlegen eines Flusses? Mit vielen Grüßen aus dem Münsterland Tanja |
|
Antwort: Das Wasser auf der Krippe Hallo Tanja Krippenbauer sind findig! So ist es auch nicht verwunderlich, dass zur Gestaltung eines Krippen-Baches oder Brunnens mit vielen Materialien probiert und experimentiert wurde. Eine Glasscheibe wurde zum Beispiel über einen See gelegt, mit Uhukleber, Plexiglas, Glassplitter oder transparentem Montagekleber wurde der Wasserstrahl für den Brunnen gemacht oder das Bachwasser wurde mit Acryllack oder zwei Komponentenharz ausgegossen usw. Deine letzte Überlegung gefällt mir am besten! Das Bachbett mit Mörtelmasse und Acrylfarbe… Ich verwende für den Bach oder das Brunnenwasser auch keine glänzenden Materialien, sondern nur Farben (Acryl-, Vollton- oder Dispersionsfarben). Mit Weiß, Taubenblau und etwas Grün male ich das Bachbett dezent und unaufdringlich, sodass beim Hinschauen auf die Krippe nicht der erste Blick gleich auf ein glänzendes Wasser fällt, sondern auf das Wesentliche in der Krippe. Vielleicht konnte ich Dir helfen! Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 09-10-11 Beantwortet: 31-10-11 |
Frage: Hallo Her Schrettl, ich habe bisher leider kein Sägemehl auftreiben können, daher meine Frage: kann man den Krippenmörtel auch mit Vollkornmehl anrühren? Oder verdirbt das? An sich wird die Masse ja richtig trocken und wir haben die Möglichkeit, die Krippe trocken zu lagern... Viele Grüße und Danke schonmal, Christine Halwas |
|
Antwort: Vollkornmehl zum Krippenmörtel ? Hallo Frau Christine Gleich vorweg : Vollkornmehl oder ähnliche Lebensmittel eignern sich auf keinem Fall als Beigabe zum Krippenmörtel. Mehl würde bereits bei mittelmäßiger Luftfeuchtigkeit verschimmeln ! Aber warum Sägemehl? ich glaube Ihnen, dass Sägemehl nicht ohne weiteres erhältlich ist ! Aber Schleifstaub , der in einer Schreinerei in Massen vorkommt, könnte schon leichter aufzutreiben sein. Und der ist genau richtig für das Anrühren eines Krippenmörtels ! Sollten Sie jedoch kein Glüch haben, melden Sie sich noch einmal und ich werde Ihnen einen Sack voll schicken. Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 05-09-11 Beantwortet: 11-09-11 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, ich mächte meinem Bruder zum Geburtstag Hirschheiderich schenken... bzw. suchen. Wo ist er zu finden in Tirol bzw. Vorarlberg? Am Patscher Kofel (Urgestein und über 1500m) ist mir das leider nicht gelungen. Können Sie mir bitte einen Tipp geben? Danke. Christine Brunhuber aus Linz e-mail an: christine.brunhuber@aon.at |
|
Antwort: Sammeln von Hirschhoader ? Hallo Christine Das mit dem Finden ist vielleicht das kleinere Problem. Eher müsste man sagen, viele Gebiete stehen unter Naturschutz, sodass man an den schönsten Plätzen nicht sammeln darf. Und trotzdem bleiben genügend Gebiete, wo Krippenfreunde noch zur Genüge finden. Typische Urgesteingebiete : Zillertaler- Kitzbüheler- Stubeier oder Ötztaleralpen. Die gesamte Südseite des Inntales besteht aus Urgestein. Fahren Sie in ein beliebiges Seitental des Inntales, ( z.B. Schatzberg, Alpbachtal, Zillertal, Ötztal, Kaunertal usw.) fahren mit der Gondel auf einen Berg und ich bin überzeugt, dass auch Sie genügend Hirschheiderich finden werden. Auch auf der Südtiroler Seite, Richtung Penserjoch oder Jaufen, beide Täler gehen recht von Sterzin ab, gibt es genügend davon. Also viel Glück beim Sammeln. Gruss aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 25-08-11 Beantwortet: 25-08-11 |
Frage: Hallo Herr Schrettl! Sie haben in Ihrem Buch "Alpenländische Weihnachtskrippen selber bauen" eine Holzschere abgebildet. Meine Frage dazu: Was ist dies für ein Fabrikat und wo bekomme ich so eine Schere. Ich habe nämlich schon in einigen Baumärkten vergeblichnach nachgefragt. Für Ihre Hilfe ein Dankeschön. Ich freue mich schon auf Deine Antwort. Mein Name ist Peter Maderthaner E-Mail: flipp@ktvnet.at |
|
Antwort: Hallo Herr Maderthaner Zu der des öfteren gestellten Frage, bezüglich der Holzscheren (Löwe Scheren, aus Deuschland, Internet), möchte ich Ihnen eine Adresse bekannt geben: Wolfgang Leitner, 33611 Bielefeld, Schäferstrasse 25 Ein Tipp dazu: Auch Baumscheren eignen sich hervorragend zum Holzschneiden im Krippenbau und sind bedeutend billiger! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 19-08-11 Beantwortet: 25-08-11 |
Frage: Hallo Peter, nochmals eine Frage zum Krippenmotiv Nr. 4 Blockhaushütte. Ich hab jetzt das Blockhaus fertig ( die Balken durchnummeriert und noch nicht auf der Grundplatte befestigt). Jetzt ist mir eingefallen, dass Blockhütten auch ein Fundament z.B. aus Steinen haben. Meine Frage, kann man quasi ein Fundament (z.B. aus holzleisten, fest auf die Grundplatte montieren und dann mit Rinde oder Styrodur die Front verkleiden und entsprechend farblich gestalten. Wenn ja, was gibt es noch für alternativen, oder soll man auf ein Fundament verzichten. Für Deine Hilfe ein Dankeschön. Ich freue mich schon auf Deine Antwort. Liebe Grüße aus Germering Hans-Georg |
|
Antwort: Das Fundament beim Krippenstall Hallo Hans Georg Eine gute Frage, die viele Krippenbauer interessieren dürfte. Daher habe ich den Tipp des Monats August in diesem Sinne gestaltet, Bitte unter Tipps nachlesen, Danke ! | |
Gefragt: 26-07-11 Beantwortet: 31-07-11 |
Frage: Hallo Herr Schrettl meine Frage an sie ,habe in Neapel bei den Krippen gesehen das man dort hohle Nudeln zu Ziegel verarbeitet hat, toll wie mache ich das am besten danke Gertraude | |
Antwort: Getrocknete Nudeln als Dachschindeln! Hallo Gertraude Ja, auch ich habe, und speziell in Italien, Nudeln bzw. getrocknete Teigwaren auf Krippendächern, Mauerabdeckungen, Bodenplatten usw. bemerkt und mir Gedanken über diese eigenartige Zweckentfremdung gemacht. Im trockenen Zustand sind sie, mit etwas Fantasie jedoch ein interessanter Baustoff. Man kann sie kleben und bemalen und wenn alles gut gemacht ist, kann man sie auf der Krippe kaum als Nudel erkennen. Ich habe allerdings Nudeln in meinen Krippen noch nicht verwendet, daher fehlt mir mit diesem „Baustoff“ auch jegliche Erfahrung. Ich würde aber für Dachschindeln, Rigatoni, Penne oder Canneloni, das sind alles Rundnudeln oder Schlauchnudeln, mit einer feinen Säge der Länge nach teilen, etwas abschleifen und z.B. als Mönch und Nonnedach verwenden. Durch den Anstrich mit Farbe ist dann dieses Krippendach aus Nudeln sicher einige Zeit haltbar, aber wie lange weiß man nicht genau. Denn Nudeln bleiben, wenn sie mit der Zeit etwas Feuchtigkeit ziehen, immer noch eine verderbliches Labensmittel und vermodern! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 16-07-11 Beantwortet: 31-07-11 |
Springe zu Seite: Erste « 14 15 16 ... 23 24 » Letzte |