Springe zu Seite: Erste « 13 14 15 ... 23 24 » Letzte |
Frage: Theo Albrecht, 92637 Weiden. Hallo Herr Schrettl, ich will mir ein Krippenbuch von Ihnen kaufen. Soll ich die ältere Ausgabe nehmen oder ist die Neuausgabe auch so umfangreich wie die frühere Ausgabe. Ich bitte um Ihre Empfehlung und wünsche ein gesundes, zufriedenes 2012. Besten Gruß Theo Albrecht |
|
Antwort: Krippenbaubuch Hallo Herr Albrecht Da die ältere Buchversion bereits vergriffen ist, wurde eine Neuauflage mit dem gleichen Umfang und Inhalt gedrückt! Liebe Grüße aus Tirol | |
Gefragt: 05-01-12 Beantwortet: 06-01-12 |
Frage: Sehr geehrter Herr Schrettl! Bin im vergangenen Jahr auf der Suche nach Vorlagen zum Krippenbau auf Ihr Buch gestossen. Ich bin von Ihrer Kreativität und Ihrem Können begeistert. Ich habe mich ans Werk gemacht und die Musterkrippe nachgebaut.Ich bin mit der Krippe sehr zufrieden, habe allerdings meinen Krippenbaum nicht so passend begrünen können. Besteht die Möglichkeit, über Sie ein paar Zweige vom Hirschheiderich zu erwerben? Sie würden mir damit eine grosse Freude bereiten. Mit freundlichen Grüssen aus dem Harz Sven Eberhardt |
|
Antwort: Wie bekommt man für den Krippenbaum einen Hirschheiderich ? Ja das Laub der Bäume, der wunderschöne Hirschheiderich! Er ist wirklich die eindrucksvollste Staude für unsere Krippenbäume. Er wächst nur in höheren Alpenregionen und nur erfahrene Krippeler sammeln im Spätherbst dieses beliebte Krippenkraut. Jeder Krippeler holt sich seine Stauden selbst und vereinzelt bekommt man von Kollegen ein paar Stauden. Zu Ihrer Frage: Leider habe ich keinen Hirschheiderich mehr über. Ich selbst bekomme für meine Krippen von Krippenfreunden etwas ab. Vielleicht befindet sich aber in Ihren Bekanntenkreis ein Bergfex, der Ihnen im kommenden Herbst ein paar Zweige mitnimmt! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 05-01-12 Beantwortet: 06-01-12 |
Frage: Guten Morgen Herr Schrettl, ich konnte doch nicht bis 2012 warten, mit meinen Fragen. Ein guter Freund von mir (Schreinermeister) hat zu Weihnachten alte Krippenfiguren von seinem Vater (Erbstücke) geschenkt bekommen. Die Figuren sind aus Holz geschnitzt (orientalisch). Die Figurengrösse beträgt 25 cm. Der Fußsockel unten beträgt ca. 7-8 cm. Die Figuren sind sehr schlank gearbeitet. Sie schreiben in Ihrem Buch, bevor man eine Krippe baut, sollte man die Figuren haben. Zu meinen Fragen. 1. Mauerstärke tragende Mauer ; 2. Steingrössen für Mauer und Haus ; 3. Geschosshöhe EG und OG 32,4 cm lt. Krippenmeter ; 4. Gebäudegrösse Tiefe und Breite ; 5. Türhöhe 29,4 cm lt. Krippenmeter, Türbreite 12 cm lt. Krippenmeter und Fenstersimshöhe 12,9 cm - kann ich diese Maße übernehmen. 6. Fensterhöhe und Fensterbreite ; 7. Grösse von einem Turm (Durchmesser u. Höhe) ; 8. Grösse eines Rundtores Höhe und Durchmesser; 9. Grotte z.B. Breite 62,5 cm, Höhe 37,5 cm und Tiefe 25,5 cm - kann ich diese Größe nehmen, Proportionsmaße ? Mir ist klar, dass die Grotte abhängig ist von der Grösse der Figuren. Die Grundplatte der Krippe beträgt Länge 1,30 und Breite 1,40. Nicht ganz in der Mitte der Platte wird ein ca. 45 cm grosses Rundloch eingearbeitet, wo man einen Kübel reinstellen kann. Und in diesem Kübel kommt ein ca. 4 m hoher Tannenbaum. Und diese Krippe soll in einer grossen Dachgeschoßwohnung ihren Platz finden. Fragen zum Krippengelände. Die Frontseite hat eine Tiefe von ca. 60 cm zum Kübelloch und eine Breite von 1,40. Dort vorne möchte ich die Krippe bzw. die Grotte hinbauen. Rechts und Links der Grundplatte betragen die Masse 47,5 cm auf beiden Seiten. Auf diesen beiden Seiten möchte ich Gebäude anbringen oder auch nur andeuten sowie auch Stadttore. Wenn Sie mir bei diesen für mich schwierigen Fragen helfen könnten, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Es grüsst Sie auf herzlichste Gertrud und Heinz-Peter Schiffer |
|
Antwort: Krippenbau im großen Stil ! Liebe Familie Schiffer Ich hoffe, dass Ihnen meine, ein wenig verspäteten Ausführungen doch noch rechtzeitig zum Baubeginn der Groß-Krippe erreichen, denn die Krippenzeit ist nun endlich vorüber und die „Krippenbauzeit“ kann somit wieder beginnen. Sie haben sich Großes vorgenommen und eigentlich ja alle Fragen schon selber gut überdacht und beantwortet. Zu Ihren Fragen : Mauerstärken für 25cm Figuren sind auf alle Fälle 4-5cm, im Wesentlichen jedoch Gefühlssache. Im Zweifelsfall ist eine wuchtigere Mauer immer passender. Ebenso sind Ihre Angaben, die von mir bestätigt wollen OK. Zum Krippengelände : Da die angegebenen Krippenmaße und im Besonderen die Seitenabmessungen von je 47cm nicht sonderlich viel ausmachen, könnte ich mir den Bau von Gebäuden bzw. Stadttor nur andeutungsweise und nur in schräg gestellter Position zur Krippenmitte vorstellen. Ich glaube nämlich, dass für so große Figuren nur wenige Gebäude in Frage kommen können. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass Sie, wenn nicht schon alles geschehen ist, diese Großkrippe gut hinbekommen werden. Viel Glück und liebe Grüße wünscht Euch die Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 28-12-11 Beantwortet: 07-02-12 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, als großer Fan ihrer Krippenbaukunst und ihrer Kopfbedeckung bitte ich Sie um Auskunft wo man solch ein Stück erstehen kann. Wünsche alles Gute für das nächste Jahr und Prosit 2012 Johann (Niederösterreich) |
|
Antwort: Hallo Herr Johann Danke für die Glückwünsche! Ja, diese Arbeitskappen sind vom Basar aus Jerusalem ! Auch Ihnen die besten Wünsche für 2012 ! Die Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 27-12-11 Beantwortet: 29-12-11 |
Frage: Hallo Herr Schrettl Meine Frage wann kommt ein Video mit Krippenfiguren von Ihnen auf den Markt. Die anderen Videos von Ihnen besitze ich schon. |
|
Antwort: Zu Ihrer Frage Da in den letzten Jahren der Bedarf an Schnitzfilmen zurück ging, sind derzeit keine Fortsetzungen von Schnitzfilmen geplant. Derzeit laufen Filmaufnahmen für den Krippenbaufilm "Tiroler Kastenkrippen selber bauen" auf Hochtouren, der im kommenden Jahr erscheinen wird ! Gruss aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 22-12-11 Beantwortet: 29-12-11 |
Frage: Guten Abend Herr Schrettl, Ihnen und Ihrer Frau eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2012. Fragen zum Krippenbau folgen im Jahr 2012. Es grüsst Sie auf herzlichste Ihre Familie Gertrud und Heinz-Peter Schiffer |
|
Antwort: Liebe Familie Schiffer Dake für die Weihnachtswünsche. Auch Ihnen wünschen wir gesegnete Weihnachten und Gesundheit im kommenden Jahr Lisbeth und Peter Schrettl | |
Gefragt: 21-12-11 Beantwortet: 22-12-11 |
Frage: hallo peter, mein Vater hat sich extra 2 tolle Bücher von Ihnen gekauft. Er will seine erste Krippe bauen. Er hat sich für die Musterkrippe entschieden, da hier eine genaue Bauanleitung vorliegt. Jetzt kommt der Punkt. Ausgerechnet bei der Musterkrippe sind keine Wandmaße angegeben. Nach stundenlangen studieren des Aufrisses konnten weder er, noch ich noch unsere Bekannten die Maße herauslesen. Deshalb meine Bitte: Könnten Sie mir Bitte die Maße der Wandbauteile geben. Oder woher bekommen wir diese? Verzweiflung. Ausprobieren ist nicht so unser Ding. Danke für Ihre Mühe. Tanja |
|
Antwort: Hallo Tanja Gerne möchte ich Ihnen helfen. Ich habe jedoch nachgesehen und alle notwendigen Maßangaben gefunden. Bitte geben Sie mir genauere Angaben bzw. welches Buch, (es gibt 4 Bücher), welche Seite, und ich werde mir das alles noch einmal genau anschauen und Bescheid geben! Schreiben Sie mir bitte über meine Mail Adresse p.schrettl@angath.net Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 11-12-11 Beantwortet: 12-12-11 |
Frage: Juliane Fischer Gibt es Abckrippen? Wenn ja machen sie Abckrippen? |
|
Antwort: Hallo Frau Fischer Was sind ABC Krippen ? Bitte helfen Sie mir weiter. | |
Gefragt: 20-11-11 Beantwortet: 21-11-11 |
Frage: Grüß Gott Herr Schrettl, mein Freund ist ein begeisteter Hobbykrippenbauer und hat schon viele Tipps aus Ihrem Buch"Alpenländische Weihnachtskrippe selber bauen"umgesetzt. Unter anderem auch den Tipp mit dem Hirschheiderich. Leider ist uns wohl beim trocken ein Fehler unterlaufen, weil auf dem Moos auf einmal ein weißer Flaum war. Was haben wir da falsch gemacht. Außerdem wollte ich mal fragen, ob Sie auch Krippenbaukurse anbieten? |
|
Antwort: Hallo Herr Krippenbauer Zur Frage mit dem Haltbarmachen von Hirschheiderich bitte ich bei Tipps auf 11/2007 zu gehen, dort findet man interessantes über das richtige Präparieren mit Anleitungen. Vielleicht erkennt man daraus, was eventuell falsch gemacht wurde? Zu den Kursen: Im Frühjahr findet an 2 Wochenenden ein Fastenkrippenbaukurs statt, an dem auch Auswärtige Krippenfreunde mitmachen können! Da werden Kastenkrippen, Landschaftskrippen aber auch Bilderkrippen oder Schwammkrippen gebaut. Genauere Infos über meine Mailadresse ! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 08-11-11 Beantwortet: 17-11-11 |
Frage: Ich habe eine Wurzelkrippe gebaut und möcht nun den Boden marmorieren. Können Sie mir sagen mit welchen Farben ich das mache und vor allem wie man ein Steinmuster hinbekommt? Florian (flutsch@ich-will-net.de) | |
Antwort: Marmorieren von Bodenplatten Hallo Florian Grundsätzlich wird eine Krippe mit Dispersion bzw. Volltonfarben oder Pulverfarben gefasst. Beim Steimuster arbeitet man von dunkel auf hell z.B. mit einem dunklen Graubraun. Man streicht die Platten mit der gewünschten Farbe, wischt mit einem feuten Schwamm die überschüßige Farbe ab und stuppt mit einem Pinsel oder einem zerknüllten Papier eine hellere Farbe darüber. Eine hellere Farbe erhält man, indem man die soeben verwendete dunkle Steinfarbe mit etwas weiß um 2-3 Farbtöne aufhellt. Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 07-11-11 Beantwortet: 17-11-11 |
Springe zu Seite: Erste « 13 14 15 ... 23 24 » Letzte |