Springe zu Seite: Erste « 10 11 12 ... 23 24 » Letzte |
Frage: Grüss Gott aus Innsbruck! Habe eine Krippe aus dem Jahre 1966 von Herrn Rudolf Röck , mit Originalrechnung, aus einem Nachlass erhalten. Können sie mir etwas zum Wert einer solchen Krippe sagen? Herzlichen Dank Gabi Wabnigg |
|
Antwort: Krippenbewertung Hallo Gabi Eine Krippe aus der Ferne zu bewerten, ohne sie gesehen zu haben, ist kaum möglich. Bei Krippen handelt es sich meist um ideelle Werte, die sich für jeden etwas anders darstellen. Natürlich kann man sich auf einen Preis einigen, dazu muß man die Krippe auf alle Fälle sehen, den Zustand festellen, wieviel Figuren sind dabei, von wem sind sie usw. Man sieht schon daraus, dass viele Faktoren zu einer Wertbestimmung dabei eine Rolle spielen. Soviel kann man jedoch sagen: Rudolf Röck war ein bekannter Krippenschnitzer aus Wenns im Pitztal und hat sich überrwiegend der heimatlichen Krippe verschrieben! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 16-10-13 Beantwortet: 14-11-13 |
Frage: Grüß Gott aus Oberösterreich! Habe heute einen wunderschönen gelben Schwamm von einem Baumstumpf abgeschnitten (weil es gleich regnen wird). Was muss ich damit tun, damit ich ihn irgendwie bei unserem Kripperl verwenden kann.... im Vorjahr hab ich ihn wachsen lassen, bis er kaputt war... gibt's eine andere Idee? Liebe Grüße schickt Traudi Stoiber |
|
Antwort: Verwendung von Baumschwämmen im Krippenbau Hallo Frau Stoiber Den frischen Baumschwamm sollten Sie nun an einem geeigneten Ort vortrocknen. Die meisten Insekten, die eventuell den Schwamm noch bevölkern könnten, werden die Flucht ergreifen. Allerdings ist der Schwamm noch keineswegs frei von Würmern oder Eiern! Eine eventuelle Brut könnte noch lange im trockenen Schwamm überleben und nach einiger Zeit, ihn zerfressen. Vieles wurde probiert ( z.B.mit Gift usw.) den Schwamm dauerhaft zu präparieren und selten nur hatte man Erfolg! Die beste Methode ist daher, den Schwamm über einen längeren Zeitraum zu erhitzen! Geben Sie ihn ins Backrohr und lassen ihn bei 90-100 Grad mindestens 3- 4 Stunden backen und Ihr Schwamm ist dauerhaft insektenfrei! Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 10-09-13 Beantwortet: 13-09-13 |
Frage: Grüß Gott Herr Schrettl Seit ein paar Jahren hab ich Krippenbauen zu meinen Hobby gemacht. Da mittlerweile die Krippen immer aufwendiger und liebevoller im Detail gebaut werden ( z.B Altholz ca. 60-70 Jahre alt -- Arbeitsstunden ca.200 Std. usw ) möchte ich gerne wissen , Wieviel ist eigentlich so´ne Krippe Wert ? Da ich ständig Anfragen von guten Freunden,Verwandte ,Bekannte bekomme will ich sie dann auch dementsprechend Verschenken !! Einen Lieben Menschen eine schönere und und und ... (Nicht verkaufen !!!) Daher, gibt´s sowas wie einen Wertschätzer oder ähnliches ?? Schöne Grüße aus Bayern Norbert |
|
Antwort: Der Wert einer Krippe! Hallo Herr Norbert Es freut mich für Sie, dass Sie im Krippenbau ein Hobby gefunden haben. "Alles was man gerne tut, ist keine Arbeit, besagt ein Sprichwort!" Und wenn Sie hunderte Stunden Krippen bauen, wenn es Ihnen nicht nur Spass macht, sondern auch Erfüllung bringt und man letztlich durch das Erfolgserlebnis noch seine Streicheleinheiten erhält, ist der Preis letztrangig. Der künstlerische Wert einer Krippe ist allerdings was ganz Anderes und läßt sich aus der Ferne kaum bestimmen. Er ist etwas Persönliches und Sie haben ihn längst schon festgelegt, und das ist gut so ! Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 01-09-13 Beantwortet: 13-09-13 |
Frage: Guten Tag Herr Schrettl Einige der Zypressen finde ich genial gelungen. Daher hätte ich gerne gewußt, ob die Zypresse wie sie an der abgebildeten orientalichen Kurskrippe 2005 zu sehen ist die |
|
Antwort: Zypressen Die Zypressen auf der Kurskrippe 2005 ist die Version Astilben. Sie ist auch für mich die natürlichste Nachbildung. Zwar etwas aufwendig in der Herstellung, aber es lohnt sich. Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 09-07-13 Beantwortet: 09-07-13 |
Frage: Grüß Gott Herr Schrettl, habe Ihre interessante DVD für`s Schaf schnitzen und dabei immer wieder ein Heft mit den Vorlagen dazu gesehen. Kann dieses Heft irgendwo erworben werden? Vergelts Gott und Gruß Christian |
|
Antwort: Hallo Christian Gib mir Deine Email Adresse bekannt und ich sende das Heft zum Herunterladen ! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 25-05-13 Beantwortet: 25-05-13 |
Frage: Grüß Gott Herr Schrettl, ich bin Mitglied im Kirppenverein Österreichs und wir haben hier in meiner Heimatstadt auch einen Krippenverein, in dem ich aktiv bin. Bei einer Versammlung wurde von Mitgliedern angeregt, doch auch einmal eine kleine Kastenkrippe mit Loammandeln zu basteln. Da ich von Ihnen schon Figuren übers Internet bezogen habe, kam mir die Idee, bei Ihnen einmal nachzufragen, was ein kleiner Figurensatz und evtl. ein Kästchen zum selber Einrichten kosten würde. Gibt es für Vereine evtl. Rabatt, wenn wir ca. 25 Sätze bestellen würden?? Liebe Grüße von Werner Fuchs |
|
Antwort: Nagelschmied Kastenkrippe selber bauen! Hallo Herr Fuchs Eine tolle Idee, gemeinsam eine kleine Kastenkrippe mit Loammandl zu bauen! Eine tolle Idee deshalb, weil solche Kurse einfach abzuwickeln sind, jeder mitmachen kann und vor allem nicht viel kosten! In unserem Verein werden immer wieder Kastenkrippen- Kurse dieser Art mit großem Erfolg und viel Freude durchgeführt. Die Möglichkeiten eine Loammandlkrippe zu bauen sind vielfältig! daher einige Fragen: 1. Welche Figurengröße wird gewünscht. Von 2cm,- 4cm,- 6cm bis 9cm kann man Figurensätze aussuchen bzw. zusammenstellen. 2. Daraus ergibt sich die Kastengröße? Habe ich wenige Figuren, brauche ich einen kleineren Kasten usw. will ich eine Bilderkrippe, Spanschachtelkrippe oder eine Schneekrippe bauen usw. Schauen Sie vielleicht in mein Buch "Aus der Krippenwerkstatt", da finden sich viele Figurensätze, Kastengröße, Gestaltungsmöglichkeiten mit Malanleitungen usw. Vielleicht werden Sie fündig, oder gehen Sie nochmals in meinem Online Shop und geben sie mir richtungsweisend die Größenordnung der Figuren oder Kasten über meine Mail Adresse bekannt: p.schrettl@angath.net Über's Mail lassen sich alle Fragen leichter abklären und selbstverständlich werden wir auch eine kostengünstige Variante finden ! Liebe Grüße Aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 10-05-13 Beantwortet: 11-05-13 |
Frage: Anmerkung i.S. Nikolaus/Krampus-Figuren, obwohl's wahrscheinlich etwas zu spät ist. Vielleicht findet sich auch hier bei/aus Marolin etwas...? marolin.de/weihnachtsmaenner.html |
|
Antwort: Marolin Krippenfiguren Hallo Marolin! Danke für den Hinweis auf Figuren fürs Nikologärtchen. Viele Anfragen zeugen von großem Interesse für Nikolo und Krampusfiguren! | |
Gefragt: 23-03-13 Beantwortet: 24-03-13 |
Frage: Hallo Herr Schretl ich habe mit großem Interesse die Geschichte über das Nikolausgartl bei Ihnen gelesen und meinen Mann gebeten, mir ein solches zu bauen. Jetzt steht das Gartel auch schon fertig in der Werkstatt, nur die Figuren fehlen mir noch. Können Sie mir vielleicht sagen, wo ich Nikolaus und Krampus erwerben kann?? Für Ihre Mühe im voraus schon jetzt herzlichen Dank. Mit freundlichen Grüßen Christa Humm |
|
Antwort: Nikolausgartl Hallo Frau Humm Habe Ihnen schon einmal geschrieben und möchte Ihnen nochmals mein Schreiben vom 2008 zu kommen lassen. Es freut auch mich, dass Sie Freude an dem Nikolausgartl gefunden haben und den alten Brauch sogar wieder aufleben lassen wollen. Ich glaube jedoch kaum, dass im Handel passende Figuren zu finden sind! Ich würde jedoch einen passenden Schoko-Nikolo und einen Krampus aus dem Kaufhaus nehmen. Sie werden jetzt bereits in den Supermärkten angeboten. Eine kreative Idee möchte ich Ihnen noch geben: Den "Zwetschkenkrampus"! Er läßt sich mit Leichtigkeit aus Dörrpflaumen, Feigen und Nüssen herstellen und wäre sicher sehr originell. Vielleicht konnte ich Ihnen helfen Gruß Peter Schrettl | |
Gefragt: 20-09-08 Beantwortet: 29-01-13 |
Frage: Hallo Herr Schretl In Ihrem wunderschönen Buch ist eine Krippe abgebildet (Seite 82-83) vom Krippenbauer Albin Kopp. Leider gibt es da keinen Grundriss dazu. Meine Frau möchte diese Krippe nachbauen. Ist es möglich, dass sie die Unterlagen zum Grundriss haben? Schöne Grüsse aus der Schweiz Raimund Hug mail: raimund.hug@gmx.ch |
|
Antwort: Hallo Herr Hug Bei dieser von Ihnen angesprochenen Krippe handelt es sich um ein Unikat ohne genauen Bauplan, das ausschließlich aus Altholz gebaut wurde. Leider müssen Ihnen daher die Farbfotos für einen Nachbau ausreichen. Der Wunsch Ihrer Frau, gerade diese wunderschöne Krippe nachzu bauen ist durchaus verständlich, doch sollte man dieses Vorhaben auf Grund der schwierigen Bauweise gut überdenken. Das Motiv Ötztal auf Seite 90 wäre von der Bauweise ähnlich und mit Bauplänen ausgestattet. Übrigens Ihre Wunschkrippe ist auf einer Doppelseite 66-67 in voller Größe abgebildet. Hoffentlich konnte ich Ihnen helfen! Liebe Grüße aus Tirol Peter Schrettl | |
Gefragt: 02-09-08 Beantwortet: 29-01-13 |
Frage: Grüezi Herr Peter Schrettl, wir sind vom 5. bis 19. Juli in Mayrhofen in den Ferien. Seit 2004 bin ich Mitglied des Krippenbauverein Koblach- Altach. Ich arbeite jetzt an der 6. oriental. Krippe und würde Sie gerne einmal in den Ferien besuchen. Hätten Sie vielleicht einmal Zeit für uns. Uebrigens noch einen schönen Gruss von Peter Stark. Herzliche Grüsse Ernst Müller, Winterthur, Schweiz. |
|
Antwort: Hallo Herr Müller Der Besuch von Krippenfreunden würde uns sicher freuen. Vom Zillertal zu uns nach Angerberg ist es ja nicht allzu weit. Ich würde vorschlagen zum gegebenen Zeitpunkt nochmals kurz zu schreiben oder anzurufen, damit alles klappt. Bis dahin liebe Grüße in die Schweiz Gruß Peter Schrettl | |
Gefragt: 12-05-08 Beantwortet: 29-01-13 |
Springe zu Seite: Erste « 10 11 12 ... 23 24 » Letzte |