238 beantwortete Fragen von 268 Fragen insgesamt.
Es werden 10 Fragen pro Seite angezeigt.
Momentan gibt es 30 unbeantwortete Fragen.

Hier kannst du Deine Fragen stellen. Sobald ich eine Antwort für dich geschrieben habe, scheint diese im unteren Bereich dieser Seite auf. Viel Spaß!

 
Frag mich (bitte gib auch deinen Namen an):
Springe zu Seite: Erste « 11 12 13 ... 23 24 » Letzte
Frage: Grüss Gott, habe mir mal die Schnutzdvd's angeschaut. Welche Schnitzwerkzeuge wurden den für das Schaf.Ochsen und Esel genommen (Stich - Nr und welche mm?).
Reicht z.b. das 8 teilige Anfängerset von Stubai oder ist es besser die Eisen einzeln zu kaufen?
Möchte gerne die Tiere nachschnitzen und frage mich welche Eisen ich brauche.
Sorry für die vielen Fragen
Gruss aus dem Westerwald
Marco
 
Antwort: Welche Schnitzmesser?

Hallo Marco

Kauft man einen Schnitzmessersatz, sind zwei davon gut brauchbar, eines hin und wieder und die anderen sind für diese kleineren Arbeiten weniger brauchbar. Also ist ein Schnitzmesserset meistens nicht sehr zweckmäßig. Wichtig wären genau die 6-7 Messer, die genau für Krippenfiguren abgestimmt sind. Man stellt sie selbst nach den verschiedenen Arbeitsgängen zusammen. Für die Wolle ein 2mm Rundeisen, ein Kerbschnitzmesser für flache Schnitte oder ein größeres 10-15mm breites, flach gebogenes Eisen für den allgemeinen Schnitzverlauf.
Schauen Sie beim Video mit Standbild, da sind alle Messer gut sichtbar abgebildet!

Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 08-05-08 Beantwortet: 29-01-13


Frage: Hallo, habe gesehen das sie beim krippenbau und beim schnitzen kirschner schnitzeisen nehmen. da mir ihre arbeiten sehr gut gefallen und ich diese gerne mal probieren möchte - habe ich dazu eine frage.
welche schnitzeisen nehmen sie denn so zum arbeiten beim krippenbau und bei den schnitzarbeiten. da ich nicht einfach irgend ein müll kaufen will aber mich auch nicht gerade damit gut auskenne - würde ich gerne die gleichen werkzeuge nehmen wie sie auch in den dvd's haben.
können sie mir bitte sagen was man da so braucht ?

vielen dank
Herbert
 
Antwort: Welche Schnitzeisen

Hallo Herbert

Es gibt heute sehr viele Qualitätswerkzeuge, sodass es letztlich nur mehr Gewohnheit bzw. Liebhaberei ist für welche Eisen man sich entscheidet. Ich persönlich nehme Stubeier Schnitzeisen.
Oft kommt es darauf an, dass eine gewisse Messerform , Biegegrad, Krümmung oder Hohlform einen Schnitzer ansprechen. Die Qualität des Werkzeugstahls ist heute bei renommierten Firmen, wie Kirschner oder Stubei so gut, dass man beide nur empfehlen kann!

Gruß aus der Krippenwerkstatt

Gefragt: 27-04-08 Beantwortet: 29-01-13


Frage: Grüß Gott Hr.Schrettl
Sie verwenden in Ihrem Buch:"Aus der Krippenwerkstatt" Hirschheiderich für die Krippenbäume. Von wem und wo kann man diesen beziehen, ausserhalb des Alpenraumes.
Wohne am Rand der Schwäbischen-Alb, hier wächst er nicht. In Ihrem Onelineshop finde ich ihn nicht.
Gibt es für 2013 auch Krippenbaukurse bei Ihnen?

Viele Grüße aus dem Schwabenland
Hans-Peter Wettemann
 
Antwort: Hirschheiderich

Hallo Herr Wettemann

Hirschheiderich ist eine typische Alpenpflanze und wächst nur auf Urgestein ab 1800 m Höhe.
Leider gibt es diese Krippenstauden nicht im Laden zu kaufen.
Sie haben sicher einen Bergkollegen im Freundeskreis, der für Sie auf einer Bergtour in unseren Regionen einen "Hirschhoader" mitnimmt.

2.Frage Krippenbaukurs:
Ja im August findet in unserer Werkstätte in Wörgl/Tirol ein Kurs, wir bauen eine Tiroler Kastenkrippe" statt. Der Kurs dauert eine Woche bzw. von Montag bis Samstag und sie gehen mit einer fertigen Krippe mit gemalten Hintergrund usw. nach Hause. Genauer Termin noch nicht fixiert. Bei Interesse bitte an meine Mailadresse:
p.schrettl@angath.net

Liebe Grüße

Peter Schrettl
Gefragt: 30-12-12 Beantwortet: 29-01-13


Frage: Hallo!
Ich habe eine Frage zum Fassen von Krippenfiguren: kann ich dafür Duncan Acrylfarben verwenden? Die Farbmischerei mit Pulver oder mit den Acryl Polymer emulsionsfarben ist für mich sehr schwer.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Angelika Erler
(kuschelmaus341@gmx.at)
 
Antwort: Krippenfiguren fassen!

Hallo Angelika
Das Fassen mit Pulverfarben ist eine uralte Technik und wird nur mehr fallweise verwendet. (Restauration!) Denn es gibt inzwischen viele neue Farbgenerationen, die das Fassen viel leichter machen.
Ich nehme prinzipiell für Holzfiguren Ölfarben aus der Tube. Die sind leicht zu malen, wunderbar mischbar und haben vor allem eine lange Lebensdauer. ( Farbechtheit!)
Für Keramik oder Figuren aus Gießmasse nehme ich Volltonfarben oder Acrylfarben.
Auch sie sind leicht mal und mischbar, trocknen rasch und haben vor allem eine gute Deckkraft.
Man sieht an diesen Beispielen, dass viele Farben sich zum Fassen eignen. Probieren Sie Acrylfarben an einer Probefiguren und machen Sie sich damit vertraut. Acrylfarben neigen allerdings zu einem leichten Glanz, der für Krippenfiguren weniger gewünscht ist.

Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt
Gefragt: 26-12-12 Beantwortet: 29-01-13


Frage: Alberth Norbert
Grüss dich Herr Schrettl!
Ich bin fortgeschrittener Krippenbauer und finde die LED Lampen sehr praktisch für die Beleuchtung von Höhlen und Ställen.
Kannst du mir sagen wo ich diese bekomme?
Danke und freundliche Grüsse!
 
Antwort: Led Krippenbeleuchtung

Hallo Herr Alberth

Die Internetadresse für LED lautet conrad.at aber auch bei Amazon.de gibt es viele Bauteile.
Da findet man alles für LED Beleuchtungen!

z B.: Flexibler RGB-LED-Streifen mit Vorwiderstand RGB 9 LEDs / Lötpads alle 135 mm 12 V/DC »
Best.-Nr.: 154976-62

Vielleicht konnte ich helfen!
Gefragt: 02-12-12 Beantwortet: 04-12-12


Frage: Hallo Herr Schrettl, als wir vom Intern. Krippenkongress in Innsbruck vorletzte Woche die Ausstellung in der Sparkasse besuchten, sah ich eine Plakat, eine Ankündigung, das eine Krippenausstellung eines Gewandmeisters angekündigt wurde. Da ichselber Figuren ankleide, meine Mutter Schneidermeisterin an Oper etc. war, würden mich Name, Fotos etc, dieses Meisters brennend interessieren. Aber auf die Schnelle dort konnte ich mir nichts merken. Vielleicht können Sie mir sage, wie ich an die Infos komme. Gruß aus Kiel, marlene moss
 
Antwort: Bekleidete Figuren

Die besagte Ausstellung findet in Kirchbichl am 8. Dezember 2012 im Pfarrsaal ca. 6KM von Wörgl Richtung Kufstein statt.
Ein gewisser Herr Wagner, ist meines Wissens Gewandmeister in der Münchner Staatsoper zeigt seine Krippen und bekleideten Figuren.

Vielleicht konnte ich Ihnen auf diesem Wege helfen!
Gefragt: 26-11-12 Beantwortet: 28-11-12


Frage: Hallo
Könnten sie mir bitte sagen wie ich bei einer orientalischen Krippe die Gebäude anmale. Welche Farben ich dazu brache. Und wie ich das am besten hinkriege.
Danke für eine Antwort
Mit freundlichen Grüßen
Viktoria
 
Antwort: Wie viel Farbe braucht die Krippe?

Hallo Viktoria

Von einer harmonischen Gestaltung hängt es ab, ob eine Krippe gelungen ist und den Beschauer beeindruckt. Es darf vor allem nicht bunt, das heißt, mit zu vielen Farben gemalt werden. Das gilt für die Gesamte Krippe. Sowohl fürs Gelände und auch für alle Gebäude. Die Farbintensität sollte vom Vorder- über den Mittel- bis zum Hintergrund gleichmäßig, aber deutlich abnehmen. Grundsätzlich liegt es am Geschmack eines Krippenbauers ob seine Krippe hell oder wie in früheren Zeiten etwas dunkler gewünscht wird.

Ich fasse sämtliche Höhlen und Vertiefungen bewusst dunkler, damit die vorstehenden Figuren besser zur Geltung kommen!

Meine Krippen, das gilt für Gelände und Gebäude, werden hauptsächlich mit Dispersionsfarben gefasst !

Man erhält sie im Farbenhandel oder Baumarkt in vielen Güteklassen und Farbtönen. Von Farblos bis Weiß, von Rot bis Blau oder Gelb und Schwarz. Man spricht von Volltonfarben auf Dispersionsbasis.

• Zuerst wird die komplette Krippe mit weißer oder beige abgetönter Dispersionsfarbe grundiert.
• In die noch feuchte Farbe wird in tieferen Geländeteilen und Häuserecken mit dunkler Farbe sparsam aufgetragen und nass in nass ausschattiert.
• Mit oxydrot, braun oder generell mit dunklen Farben sehr sparsam umgehen. Wenn möglich, sollte man zum Krippenfassen auf Schwarz und Grün verzichten. Wer nicht verzichten möchte, sollte sehr sparsam damit umgehen. Steine mit Gefühl malen. In diesem Fall gilt: „Weniger ist mehr!“

Vielleicht konnte ich helfen!


Gefragt: 31-08-12 Beantwortet: 08-09-12


Frage: Hallo Herr Schrettl
ich möchte gerne eine Stilkrippe bauen. Kann ich zu ihnen nach Angerberg kommen und mir für die Säulen, Kapitelle das Material kaufen oder geht das nur online?
Grüße
Angela
 
Antwort: Säulen und Kapitelle

Hallo Angela

Leider habe ich nur Kapitelle, aber keine Säulen!
Die Fa. Souvenier Egger in Rattenberg hat meines Wissens, eine große Auswahl an Säulen, Kapitelle usw.

Gruss aus der Krippenwerkstatt.
Gefragt: 11-06-12 Beantwortet: 14-06-12


Frage: Wie grundiere ich eine alte, ölgefasste Figur, die überwiegend im Freien (an der Hauswand) ist und wieder mit Ölfarben gefasst werdensoll?
Manfred Holzer
 
Antwort: Ölfassung

Hallo Herr Holzer

Eine Figur, die im Freien steht, ist mit besonderer Sorgfalt zu behandeln.
Zum Grundieren einer Ölfassung verwende ich einen weißen Fenstergrund. Das heißt: keinen wasserverdünnbaren Grund, sondern eine gute Qualität mit Lösungsmittel kaufen!

Vor dem Grundieren unbedingt die alte Farbe von der Figur entfernen. (mit Abbeizmittel!)
Das Holz gut trocknen lassen, dann erst grundieren.
Vor dem Fassen soll der Grund trocken sein.
Die Figur kann nach 1-2 Monaten noch zusätzlich noch mit Schutzfirnis überzogen werden!
Das garantiert eine lange Lebensdauer!

Gruß aus der Krippenwerkstatt

Gefragt: 11-06-12 Beantwortet: 14-06-12


Frage: Hallo Herr Schrettl,woher bekomme ich die Holzbeitze (Brieflein)
wo kann mann sie Kaufen
 
Antwort: Holzbeizen

Beizbrieflein bekommt man noch vereinzelt im Farbenfachhandlungen meist nur auf Bestellung. Ich nehme fertige Wachsbeizen braun und färbe sie mit Pulverfarben oder Volltonfarben ein.

Gefragt: 01-06-12 Beantwortet: 02-06-12


Springe zu Seite: Erste « 11 12 13 ... 23 24 » Letzte