Springe zu Seite: Erste « 7 8 9 ... 23 24 » Letzte |
Frage: Guten Tag Herr Schrettl, bei der Besorgung von Pigmentfarben taucht immer wieder das Problem auf, dass die von Ihnen beschriebenen Farben so nicht immer im Farben- oder Onlinehandel erhältlich sind. So hat z.B. die Fa. Kreidezeit 3 unterschiedliche Ockerfarben (Goldocker, Italien - Ocker gelb - Orangeocker, Provence - Ocker rot) und sogar 7 Umbratöne, aber nicht Umbra gebrannt. Auch bei der Fa. Schmincke werde ich nicht so fündig wie in Ihren Anleitungen. Haben Sie Herstellerhinweise für die von Ihnen genannten Pigmente? In der DVD Orientalische Krippe verwenden Sie eine Farbe mit dem Namen Satinova. Hierzu finde ich im Internet keinen Hinweis. Gibt es auch einen anderen Namen hierfür? Viel Grüße aus Hessen sendet Joachim Löw |
|
Antwort: Pigmentfarben Hallo Herr Löw Leider muss ich Ihnen Recht geben. Das Problem richtige Farbtöne der Pulverfarben im Farbenhandel zu bekommen liegt daran, dass Farbpigmente nur mehr von Lackfabriken etc. zum Einfärben ihrer Farben verwendet werden. Ein Farbengeschäft hat diese unrentablen Mengen von Staubfarben kaum mehr auf Lager. Zudem haben Farbtöne von Erdfarben, wie Umbra (Umbrien) oder Siena (Lehmgruben in Siena) je nach Abbau in den Abbaugebieten immer wieder andere Farbtöne, sodass man sich in diesen Fällen einfach mit Farbmischen helfen muss ? Die gewünschten Farbtöne , wie das brau von Umbra oder das roströtliche Siena erhält man im fachhandel unter Volltonfarben mit Sicherheit ! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 24-11-14 Beantwortet: 24-11-14 |
Frage: Ich habe vor längerer Zeit eine Tiroler Krippe gebaut. Mein Dach ist aus Schindeln, sie sind ein wenig eingesenkt. Was kann man da tun | |
Antwort: Um Ihnen eine hilfreiche Antwort zu schreiben, bräuchte ich noch ein paar genauere Angaben. Ich kann mit dem Begriff "eingesenkt" mir nicht sehr viel vorstellen, leider ? | |
Gefragt: 18-11-14 Beantwortet: 24-11-14 |
Frage: Hallo Herr Schrettl,ich kann die Weichfaserplatten,1cm,nicht sauber schneiden,entweder sie brechen aus oder sie sind richtig zerflädert.Ich hab ein nagelneues Cuttermesser.Dann die Bögen,die gehn gar nicht,bricht direkt aus.Können Sie mir helfen.Liebe Grüsse. | |
Antwort: Zu dünne Weichfaserplatten Mit dem Cuttermesser ist das Schneiden sehr mühsam. Meist fusseln die Kanten! Nehmen Sie anstatt Weichfaserplatten ein anderes Material, z.B Pressspan, odre Tischlerplatten und schneiden Sie die Bögen mit einer Band oder Stichsäge aus! | |
Gefragt: 16-11-14 Beantwortet: 24-11-14 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, der alpenländische Hintergrund welcher auf vielen Ihrer Schneekrippen zusehen ist, ist da eine Kopie käuflich zu erwerben? Größe, Preis ? Viele Grüße aus Oberbayern |
|
Antwort: Hintergrund für Tiroler Kastenkrippen Der Hintergrund für eine Schneekrippe wird jeweils zur Krippe gemalt, sodass der schönste Blick zu den schneebedeckten Bergen festgelegt ist und durch keine Bauten verstellt ist. | |
Gefragt: 15-11-14 Beantwortet: 24-11-14 |
Frage: Hallo Peter, habe auf Youtube in dem Video zum Bau einer Tiroler Kastenkrippe gesehen das dein Krippenhintergrundbild gewölbt ist. Auf welches Material malst du solche gewölbten Hintergründe? Wieso machst du das gewölbt, also praktisch halbrund? Ist der Effekt besser wie bei einem geraden Hintergrund in einer Kastenkrippe? Noch eine Frage: Wie befestigst du die gläsernen Eiszapfen das die halten und nicht runterfallen? Gruß Jörg |
|
Antwort: | |
Gefragt: 13-11-14 Beantwortet: 24-11-14 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, ich male grundsätzlich mit Pulverfarben, sowohl Gebäude als auch Gelände. Nun hat die Pulverfarbe mit Leimwasser die Eigenschaft, eine gewisse Transparenz zu behalten. Im Gelände ist das meist so gewünscht, damit die vorher geschwärzten Kanten etc. auch sichtbar bleiben. Aber eben nur meist! Konkret ist es bei meiner Krippe so, dass durch diese Transparenz zu viel „Unruhe“ an allen kleinen Kanten entsteht. Ich würde deshalb gern einige Bereiche voll deckend, ohne Transparenz bemalen. Wenn ich nur im normalen Vorgehen mehrfach überstreiche, wird das Ganze zwar dunkler, aber nicht voll deckend. Meine Frage ist nun: wie mache ich im Gelände Teile nicht oder kaum mehr transparent, wenn ich Pulverfarben mit Leimwasser verwenden möchte? Bringt es zB. etwas, das Leimwasser dicker zu machen oder ein anderes Bindemittel zu nehmen? Vielen Dank im voraus für Ihre Tipps, Michael |
|
Antwort: Krippenfassen mit Dispersionsfarben Hallo Herr Michael Die Transparenz, die ja oft gewünscht ist erreicht man mit Pulverfarben, da diese wenig Deckkraft bzw. nur dünn angerührt werden. Will man jedoch dieser Unruhe, die durch zu wenig Farbpigmente entsteht entgegnen, sollte man mehr Pulverfarben verwenden, oder die Technik mit Dispersionsfarben, die auf meiner Webseite unter Tipps 10/ 2007 gut beschrieben wird. Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt. | |
Gefragt: 12-11-14 Beantwortet: 24-11-14 |
Frage: Hallo Herr Schrettl. Meine Frage. Können sie mir die Farbmischung beschreiben, von dem Krippenstall aus dem Buch Krippenbau seite 66. 67. Den Bräunlichen Ton möchte ich gerne an meinem gebauten Stall anbringen. Vieleicht mit Dispersion Farben. Herzlichen Dank. Winni Albrecht. |
|
Antwort: Holzbeize für den Krippenstall Hallo Albert Ich nehme an die Seitenangabe bezieht sich aus dem Handbuch zum Krippenbau ? Diese Krippe ist komplett aus Altholz gebaut. Neuholz auf "alt" zu beizen ist im Handbuch auf Seite 58 gut beschrieben. Halten Sie sich nach diesen Angaben und sie werden damit gute Erfolge erzielen! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 12-11-14 Beantwortet: 24-11-14 |
Frage: Hallo Peter, habe bisher große Alpenkrippen gebaut für 10-12cm Figuren und mit viel Landschaft dabei. Jetzt habe ich jemand eine Krippe versprochen aber die Maße wurden mir nachher gekürzt. Die Grundfläche soll nun ca. 35x40cm sein. Nun habe ich keine Ahnung welches Krippenmaß ich nehmen soll. Welche Größe würdest Du nehmen bzw. für welche Krippenfiguren. Viel kann mir bei dem wenigen Platz nicht vorstellen. Danke Liebe Grüße Marco |
|
Antwort: Kleine Krippe, welche Figurengröße ? Hallo Marco Nicht immer heißt es, kleine Krippe kleine Figuren! Ich denke an Stilkrippen bzw. stilisierte Krippen, die nur mit der Familie und wenn es platzmäßig ausgeht mit eine knieenden Hirten und einem Schaf . Wenn die Figuren ohnehin erst besorgt werden müssen, kann man dies mit der Figurengröße gut steuern. Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 05-11-14 Beantwortet: 24-11-14 |
Frage: Grüß di Gott Peter Hast du mir einen Typ? Wie kann ich Wacholder- und Koniferenzweige, die ich als Büsche und Bäume auf meinen Krippen verrwende haltbar machen, so daß sie nicht abfallen. Die Wasser Glyzerinmethode hat letztes Jahr nicht geholfen? Viele Grüße sendet dir von der Ostalb Hans-Peter |
|
Antwort: Stauden haltbar machen ? Hallo Peter Haltbarmachen mit Glyzerin kenn ich leider nicht! So bleiben Krippenstauden haltbarer ! Ein interessantes , ungiftiges Verfahren auf einfache Weise „Krippenstauden“ haltbarer zu machen. Es steht zwar noch nicht fest, wie viele Jahre, die so behandelten Stauden unseren Vorstellungen von Haltbarkeit entsprechen. Seit einiger Zeit wird jedoch diese Methode mit guten Erfolgen angewandt und dabei ist eines heute schon sicher: Wenn präparierte Stauden nur um ein Jahr länger haltbar bleiben, kann man bereits von Erfolg sprechen. Dieser Methode ist nur für verholzte Pflanzen bzw. Stauden geeignet! (z.B. Hirschheiderich, Krähenbeere, Preiselbeere, Astilben, Zwergbuchs, Wacholder, Zwergweide Thujen, Säfen usw.) Was braucht man? 1 Liter Dispersionsbinder farblos ( z.B. Durlin Binder, Kunststoff-Dispersionsbinder oder ähnlich ! ) 1 – 2 Liter Wasser 1 Kübel 1 Stück Gitter oder Holzraster zum auflegen Die „Präparierlake“ hält sich über einen längeren Zeitraum und kann nach kurzem aufrühren beliebig verwendet werden ! So wird’s gemacht? 1. Die frisch gesammelten bereits trockenen Stauden werden sorgfältig gereinigt und in brauchbare Stücke geteilt. 2. 1 Liter Dispersionsbinder wird in einem verschließbaren Gefäß - die Dispersionsfarbe kann so aufbewahrt und wieder verwendet werden - mit circa 1-2 Liter Wasser verdünnt. 3. Über einen leeren Kübel spannt man ein Gitter oder legt einen Rost. 4. Die vorbereiteten Pflanzenteile taucht man in die Dispersionslösung und schüttelt die überschüssige Farbe ab. 5. Durch leichtes aufschlagen auf das vorbereite Gitter schüttelt man die restliche Farbe ab und erreicht außerdem, dass dadurch verdorrte, unschöne Pflanzenteile abfallen. 6. Zum Trocknen werden die Stauden am besten auf ein Gitter oder auf dünne Holzleisten gelegt. Während des Trockenvorganges (1-2 Stunden, je nach Raumtemperatur!) sollte man die so „präparierten“ Teile öfter umlegen, um ein Festkleben zu verhindern. Die Farbmischung ist in ihrer Farbe milchig weiß. Keine Angst! Nach dem Trocknen ist die Farbe glasklar mit einer mattglänzenden Oberfläche. Ich wünsche gutes Gelingen | |
Gefragt: 26-10-14 Beantwortet: 27-10-14 |
Frage: Servus Peter, Servus Peter - zuerstmal vielen Dank für die tolle Seite die Du uns Krippenbauern zur Verfügung stellst und die uneigennützige Weitergabe Deines Wissens. Frage zu den Türen - wie machst Du die Torbänder - welches Material, welche Stärke. Für Deine Hilfe im Voraus besten Dank und eine gute Zeit wünscht Dir Roland aus Bayern |
|
Antwort: Torbänder Hallo Roland Zur Frage Torbänder gäbe es ja einiges zu erzählen! Ich nehme für Torbänder meist dünne Zinnstreifen. Die lassen sich leicht bearbeiten. Man kann sie mit den Messer schneiden, oder drücken und formen. Dazu möchte ich sagen, dass bei mir keine Türe beweglich ist. Wozu auch ? Entweder ist sie geschlossen, oder nach Wunsch auch etwas offen. So wird die Türe fixiert und hernach Verzierungen, wie Scharniere, Torbänder oder Schnallen etc. befestigt ! Liebe Grüße Peter | |
Gefragt: 29-09-14 Beantwortet: 30-09-14 |
Springe zu Seite: Erste « 7 8 9 ... 23 24 » Letzte |