Springe zu Seite: Erste « 8 9 10 ... 23 24 » Letzte |
Frage: Guten Tag Herr Schrettl, können Sie mir einen Hinweis geben wie man für eine orientalische Krippe in einer Krippenhöhle ein symmetrisches Kreuzgewölbe konstruiert? |
|
Antwort: Kreuzgewölbe Hallo Joachim Wenn sich jemand ein Kreuzgewölbe in einer Höhle wünscht, bauen wir dieses im Krippenbaukurs mit Styropor. Es ist leicht zu bauen , es sei den man hat genauere Vorstellungen dazu. Im Normalfall ist ein Kreuzgewölbe sehr einfach zu bauen. Aus einem passenden Stück werden mit einem großen Messer 3 Seiten auf das Säulenmass hingeschnitten und der Höhlendecke angepasst. Anschließend wird die runde oder eckige Säule dazu gebaut und mit dem Deckenteil zusammengeschraubt. Das Ganze wird verputzt und in die Höhle gestellt. Mit Mörtel werden noch alle Fugen verschmiert. Hoffentlich habe ich Ihre Frage richtig verstanden und konnte Ihnen helfen | |
Gefragt: 22-09-14 Beantwortet: 30-09-14 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, Ich baue gerade meine erste Krippe, im Moment bin ich dabei das Gelände mit Dispersionsfarbe weiß zu grundieren um die Krippe dann mit Pulverfarben zu fassen. Leider habe ich überlesen, dass man dabei die Holzteile (in meinem Fall eine Mauer aus Ziegelsteinen) aussparen sollte. Ist es besonders von Nachteil, dass ich nun einen Teil der Holzmauer bereits bemalt habe? Liebe Früße, Maria |
|
Antwort: Krippenbau Liebe Maria Um einen genaueren Ratschlag dazu geben zu können, müßte man die Krippe sehen. Im allgemeinen jedoch kann man nicht viel falsch machen. Auch wenn Sie die Mauer bereits mit Dispersion gestrichen haben, kann man mit Pulverfarben die Mauer noch toll malen. Malen Sie die komplette Mauer mit einer dunklen Farbe. Nun wischt man mit einem feuchten Schwam über die Steinstruktur, sodass die erhabenen Stellen wieder heller werden und die Fugen dunkel bleiben. Anschließend zieht man mit einen helleren nicht zu nassen Farpinsel über die Mauer, sodass nur die Steine ein wenig Farbe bekommen. Malen Sie auch den einen oder anderen Stein mit einen anderen Farbton. Aber nicht übertreiben ! Grüß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 16-09-14 Beantwortet: 30-09-14 |
Frage: Grüß Gott Herr Schrettl, Ich bin jetzt bei meinen Krippenbau so weit ,dass ich mein Holz Beizen kann. Meine Frage: Welche Beize von Rosner verwenden Sie persönlich am liebsten bzw. können sie empfehlen und wo bekomme ich die Pulverfarbe Umbra gebrannt her? Vielen Dank im Voraus. Schöne Grüße Harald |
|
Antwort: Holzbeize Hallo Harald Ich nehme mit Vorliebe die 138 Rosnerbeize. Sie ist leicht hellbraun und leicht mit anderen Farben für jeden Farbton geeignet. Pulverfarben bestelle ich beim Bösner München oder auch bei Künstlerbedarf Online Verkauf. Hat man jedoch keine Pulverfarben zur Hand, eignen sich selbstverständlich zum Abtönen auch alle wasserverdünnbaren Farben, wie Vollton- oder Dispersionsfarben ! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 01-09-14 Beantwortet: 30-09-14 |
Frage: Hallo herr Schrettl,ich hab eine bestellung fur 4 dvd's gemacht auf 17/08/2014 aber ich hab noch kein antword bekommen. .Kan est sein das meine mail nicht ist angekommen? Viele grüssen Eddy aus belgien. |
|
Antwort: DVDs Hallo herr Eddy Die 4 DVDs sid mit der Post am Freitag an Sie abgegangen Danke! | |
Gefragt: 22-08-14 Beantwortet: 23-08-14 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, habe mal eine Frage zum Dach einer alpenländischen Krippe. Wie bekommt man das hin das der Dach in der Mitte so eingefallen aussieht? Ich finde das macht richtig alt wenn der Dach in der Mitte tiefer ist wie an den Seiten? Gibt es davon Bilder wieman das am geschicktesten macht? Gruß Jörg |
|
Antwort: Durchgedrücktes Dach ? Hallo Jörg Ein durchgedrücktes Dach entsteht durch gebogene, bzw. krumm geschnittene Rafen, Pfetten oder Dachlatten. Dachschindeln und Aufbauten richten sich nach diesen Krümmungen und sehnen demzufolge eingefallen aus. Sollte das Dach gebrochen sein, baut man zuerst den Dachstuhl normal auf und bricht anschließend die Pfetten oder Sparren mittels Hammer oder Zange. Erst jetzt deckt man unter weglassen der Schindeln über den gewollten Bruchstellen das Dach ! Gruss aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 20-08-14 Beantwortet: 30-09-14 |
Frage: hallo Herr Schrettl, ich hätte noch eine frage. Ich baue meine Krippen hauptsächlich mit Styrodur Platten (Boden, Hauswände). Sehen Sie darin einen Nachteil? Ich mache es hauptsächlich wegen dem Gewicht der Krippe. Puttinger Robert |
|
Antwort: Styropor im Krippenbau Hallo Robert Es ist richtig. Man achtet beim Bau einer Krippe darauf, dass sie stabil und nicht zu schwer wird. Leicht bauen ja, aber nicht um jeden Preis! Eine Krippe, die zum Großteil mit Styropor gebaut wird, ist zwar besonders leicht zu bauen, man hat ein Fenster, eine Türe oder eine schöne Steinmauer im "Nu" geschnitten und schon ist eine Krippe fertig! Styropor ist daher ein Baustoff der zwar viele Vorteile bringt, aber auch eben so viele Nachteile. Er ist federleicht, sollte aber trotzdem durch seine geringe Festigkeit sparsam verwendet werden. Selbstverständlich wird Styropor für ein Gewölbe in der Höhle oder zum Aufbau einer Kastenkrippe, die durch den Holzkasten geschützt ist, verwendet. Für freistehende Gebäude, oder Stadtteile jedoch ist dieser Baustoff weniger geeignet. Warum ? Ein Beispiel : Stößt man versehendlich beim auf - oder abräumen einer Krippe wo an, ist ein Gebäude schon angeknackt, der Krippenmörtel bröselt ab und Styropor wird sichtbar. Sie muss repariert werden ! Mit dünnen Platten und Leisten erreicht man auf alle Fälle eine stabilere Krippenbauweise, die auch noch nach vielen Jahren ohne Reparaturen Freude bereitet. Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 08-08-14 Beantwortet: 11-08-14 |
Frage: Hallo Herr Schrettl.Ich habe vor ca. einem Jahr mit dem Krippenbau begonnen, baue vorwiegend heimatliche Krippen ( eine orientalische für meine Frau). Ich fasse meine Krippen mit Pulverfarben. Komme gut damit klar. Habe es aber noch nie mit Dispersionsfarben ausprobiert. Ich habe gelesen das, Sie Ihre Krippen auch mit Dispersionsfarben Fassen. Frage: Mit welchen Farben geht es besser, schneller oder haben die bessere Wirkung? Danke im voraus für Ihre Meinung oder Empfehlung Puttinger Robert Innviertel robert.puttinger@gmx.at |
|
Antwort: Krippenfassen mit Dispersionsfarben ! Hallo Robert Wenn es zur „Alten Fassmethode“ mit Pulverfarben wenig Alternativen gibt, stehen uns in der heutigen Zeit aktuellere Farbengenerationen zur Verfügung. Neue Farben sind nicht nur von hoher Qualität (Farbkraft und Wasserfestigkeit), sondern durch einfache Verarbeitung gut geeignet. Dispersion kennt jeder von uns! Man erhält sie im Farbenhandel oder Baumarkt in vielen Güteklassen und Farbtönen. Von Farblos bis Weiß, von Rot bis Blau oder Gelb und Schwarz. In diesem Fall spricht man von Volltonfarben auf Dispersionsbasis. Vorteile von Dispersionsfarben: 1. Einfache Anwendung! 2. Kein vorstreichen bzw. grundieren der Krippe notwendig! 3. Dispersionsfarben sind mit Wasser verdünnbar und nach dem Trocknen wasserfest! Feuchtigkeit und Nässe können der Krippenfassung nichts anhaben! 4. Kontrollierte Malerei! Farben werden nach dem Trocknen einen Farbton dunkler. 5. Patina, in Krippenkreisen auch „Veralterungsfarbe“ genannt, wird erst nach dem Abschluss der Fassarbeiten aufgetragen! 6. Bei der bei der Alten Methode ist wegen Verwischungsgefahr die Anwendung dieser Technik nicht möglich ist! Dies sind nur einige Vorteile die es wert sind das Ganze einmal auf einem Stück Krippengelände einfach auszuprobieren, viel Glück ! Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 06-08-14 Beantwortet: 11-08-14 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, Ich würde gerne an einem Ihrer Kurse teilnehmen. Stehen die Termine für 2014 schon fest? Viele Grüße, Irmgard |
|
Antwort: Krippenbaukurse Liebe Frau Irmgard! Danke für Ihre Anfrage ! Bitte geben Sie bitte Ihre Adresse und Email Adresse bekannt und Sie werden informiert, sobald die Kurstermine feststehen! Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 03-08-14 Beantwortet: 11-08-14 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, danke für Ihre Antwort bezg. Gottvater. Ich habe in der Krippe 405 eine solche Figur gesehen. Gibt es die evtl. einzeln? Ich wäre Ihnen sehr dankbar dafür. Herzliche Grüße Maria Schwab Ippesheim maria.angela@gmx.de |
|
Antwort: Krippenfigur Hallo Frau Schwab! Bitte geben Sie mir Ihre Adresse per Mal bekannt und ich sende Ihnen die Figur per Post zu! Liebe Grüße aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 15-07-14 Beantwortet: 15-07-14 |
Frage: Hallo Herr Schrettl, bei mir bekommt der Krippenmörtel immer nach dem Bemalen mit Dispersionsfarbe weiß sehr viele Sprünge. Kann es sein, dass die Dispersionsfarbe den Mörtel beim Trocknen "zusammenzieht"? Falls ja, Sie schreiben in den Tipps von "guter" Dispersionsfarbe. Woran erkenne ich diese bzw. haben Sie konkrete Produkt-Tips? Danke für Info! Viele Grüße, Mike |
|
Antwort: Trockenrisse im Putz Hallo Mike Die kleinen Srünge sind wahrscheinlich Trockenrisse, die mit der Dispersionsfarbe nichts zu tun haben. Die Qualität der Farbe, die manchmal angesprochen wird, bezieht sich eigentlich nur auf die Zugabenmenge der Farbpigmente, die man nur an der Deckkraft der Farbe bemerkt. Sprünge im Verputz entstehen meist durch zu dicken Auftrag des Mörtels oder durch zu wenig Holzstaub bzw. zu viel Grundkreide in der Verputzmasse. Allerdings wirken kleine Risse in einer Mauer eher interessant + natürlich und kommen beim Fassen bzw. Patinieren gut zur Geltung Sie machen eine Krippe erst interessant. Hat man jedoch zu viel Sprünge , schmiert man einfach die unpassenden Trockenrisse mit etwas Mörtelmasse wieder zu. Gruß aus der Krippenwerkstatt | |
Gefragt: 14-07-14 Beantwortet: 15-07-14 |
Springe zu Seite: Erste « 8 9 10 ... 23 24 » Letzte |